Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 212 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | System einer allgemeinen Hydrographie des Erdbodens. S. 486 | ||||||
| 02 | u. f. Im Mittelländischen Meere erheben sich die Wellen nicht leicht über 8 | ||||||
| 03 | Fuß, steigen aber in der Ostsee oft höher. Selten erstreckt sich die Wellenbewegung | ||||||
| 04 | tiefer als 15 Fuß, daher die ostindischen Perlenfischer sogar unter | ||||||
| 05 | das Meer zu tauchen wagen, wenn die Schiffe des starken Wellenschlagens | ||||||
| 06 | wegen das Auslaufen scheuen. | ||||||
| 07 | Anmerkung 2. Schon die Alten, Aristoteles, Plinius u. A. erwähnen | ||||||
| 08 | des Öles als eines wellenberuhigenden Mittels, und Franklin selbst | ||||||
| 09 | nahm in unsern Zeiten die Sache in Schutz. Indessen läßt sich bis jetzt über | ||||||
| 10 | die Anwendbarkeit dieses Mittels im Großen noch kein sicherer Schluß machen, | ||||||
| 11 | wie man z. B. aus v. Zach Allgemein. geograph. Ephemeriden, Bd. II. | ||||||
| 12 | S. 516 u. f. vergl. mit S. 575. ersehen kann. | ||||||
| 13 | Anmerkung 3. Bei den Römern galt wirklich die zehnte Welle für | ||||||
| 14 | die größte, wie OVID Metam. I. 2, 49. Sil. Ital. XIV. 124. | ||||||
| 15 | beweist. | ||||||
| 16 | Anmerkung 4. Noch kann ich hier eine besondere Erscheinung, ich | ||||||
| 17 | meine die sogenannte Fata Morgana , nicht mit gänzlichem Stillschweigen übergehen. | ||||||
| 18 | Erst neuerdings hat man recht eigentlich angefangen, diesen Gegenstand, | ||||||
| 19 | obwohl noch immer nicht mit der Aufmerksamkeit, die er zu erregen im | ||||||
| 20 | Stande ist, zur Sprache zu bringen. Diese Fata Morgana besteht in der Erscheinung | ||||||
| 21 | von Städten und Landpartieen und andern Dingen der Art über | ||||||
| 22 | der Oberfläche des Meeres, aus der sie sich zu erheben scheinen. Ob die besondere | ||||||
| 23 | Wellenbewegung des Meeres, ob die eigenthümliche Natur der benachbarten | ||||||
| 24 | Küsten, ob eine eigenthümliche Beschaffenheit der Atmosphäre einzeln, | ||||||
| 25 | oder ob diese Umstände gemeinschaftlich zur Erzeugung dieses Phänomenes | ||||||
| 26 | wirken, muß noch erst dargethan werden. Wie thätig der Aberglaube dabei | ||||||
| 27 | gewesen ist, läßt sich leicht denken. Etwas Ähnliches über dem Lande, oder | ||||||
| 28 | die Kippung, haben die Franzosen, namentlich Monge, in Ägypten bemerkt. | ||||||
| 29 | Weitläuftiger über die Fata Morgana haben sich die Verfasser einzelner Aufsätze | ||||||
| 30 | in Gasparis und Bertuchs allgem. geograph. Ephemeriden, | ||||||
| 31 | Jahrg. 1800. verbreitet. | ||||||
| 32 | §. 29. |
||||||
| 33 | Die zweite Bewegung des Wassers wird durch die Meerströme veranlaßt. | ||||||
| 34 | Die Ursache der Meerströme ist zu suchen: | ||||||
| 35 | 1. In der allgemeinen Bewegung des Oceans von Osten nach Westen. | ||||||
| 36 | Diese rührt von der Umdrehung der Erde um ihre Axe von Westen | ||||||
| 37 | nach Osten her, indem dadurch das Wasser gleichsam zurückgeschleudert | ||||||
| 38 | wird. | ||||||
| 39 | 2. In der Ausdünstung. | ||||||
| [ Seite 211 ] [ Seite 213 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||