Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 145 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | sollen, gilt nur in Ansehung der Nominal=Definitionen in der Vergleichung, | ||||||
| 02 | aber nicht für die Real=Definitionen in der Ableitung. | ||||||
| 03 | §. 108. |
||||||
| 04 | Regeln zu Prüfung der Definitionen. |
||||||
| 05 | Bei Prüfung der Definitionen sind vier Handlungen zu verrichten; | ||||||
| 06 | es ist nämlich dabei zu untersuchen: ob die Definition | ||||||
| 07 | 1) als ein Satz betrachtet, wahr sei, ob sie | ||||||
| 08 | 2) als ein Begriff, deutlich sei, | ||||||
| 09 | 3) ob sie als ein deutlicher Begriff auch ausführlich, und endlich | ||||||
| 10 | 4) als ein ausführlicher Begriff zugleich bestimmt, d. i. der Sache | ||||||
| 11 | selbst adäquat sei. | ||||||
| 12 | §. 109. |
||||||
| 13 | Regeln zu Verfertigung der Definitionen. |
||||||
| 14 | Eben dieselben Handlungen, die zu Prüfung der Definition gehören, | ||||||
| 15 | sind nun auch beim Verfertigen derselben zu verrichten. Zu diesem Zweck | ||||||
| 16 | suche also : 1) wahre Sätze, 2) solche, deren Prädicat den Begriff der | ||||||
| 17 | Sache nicht schon voraussetzt, 3) sammle deren mehrere und vergleiche sie | ||||||
| 18 | mit dem Begriffe der Sache selbst, ob sie adäquat sei, und endlich 4) siehe | ||||||
| 19 | zu, ob nicht ein Merkmal im andern liege oder demselben subordinirt sei. | ||||||
| 20 | Anmerkung 1. Diese Regeln gelten, wie sich auch wohl ohne Erinnerung versteht, | ||||||
| 21 | nur von analytischen Definitionen. Da man nun hier nie gewiß sein | ||||||
| 22 | kann, ob die Analyse vollständig gewesen: so darf man die Definition auch nur | ||||||
| 23 | als Versuch aufstellen und sich ihrer nur so bedienen, als wäre sie keine Definition. | ||||||
| 24 | Unter dieser Einschränkung kann man sie doch als einen deutlichen und | ||||||
| 25 | wahren Begriff brauchen und aus den Merkmalen desselben Corollarien ziehen. | ||||||
| 26 | Ich werde nämlich sagen können: dem der Begriff des Definitums zukommt, | ||||||
| 27 | kommt auch die Definition zu, aber freilich nicht umgekehrt, da die Definition | ||||||
| 28 | nicht das ganze Definitum erschöpft. | ||||||
| 29 | 2. Sich des Begriffs vom Definitum bei der Erklärung bedienen, oder das Definitum | ||||||
| 30 | bei der Definition zum Grunde legen, heißt durch einen Cirkel erklären | ||||||
| 31 | ( circulus in definiendo ). | ||||||
| [ Seite 144 ] [ Seite 146 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||