Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 130 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Es wird hier entweder 1) von der Wahrheit Eines Gliedes der Disjunction | ||||||
| 02 | auf die Falschheit der übrigen geschlossen, oder 2) von der Falschheit | ||||||
| 03 | aller Glieder, außer Einem, auf die Wahrheit dieses Einen. Jenes | ||||||
| 04 | geschieht durch den modum ponentem (oder ponendo tollentem ), dieses | ||||||
| 05 | durch den modum tollentem (tollendo ponentem) . | ||||||
| 06 | Anmerkung 1. Alle Glieder der Disjunction, außer Einem, zusammengenommen, | ||||||
| 07 | machen das contradictorische Gegentheil dieses Einen aus. Es | ||||||
| 08 | findet also hier eine Dichotomie statt, nach welcher, wenn eines von beiden | ||||||
| 09 | wahr ist, das andre falsch sein muß und umgekehrt. | ||||||
| 10 | 2. Alle disjunctiven Vernunftschlüsse von mehr als zwei Gliedern der Disjunction | ||||||
| 11 | sind also eigentlich polysyllogistisch. Denn alle wahre Disjunction kann | ||||||
| 12 | nur bimembris sein, und die logische Division ist auch bimembris , aber die | ||||||
| 13 | membra subdividentia werden um der Kürze willen unter die membra dividentia | ||||||
| 14 | gesetzt. | ||||||
| 15 | §. 78. |
||||||
| 16 | Princip der disjunctiven Vernunftschlüsse. |
||||||
| 17 | Das Princip der disjunctiven Vernunftschlüsse ist der Grundsatz des ausschließenden | ||||||
| 18 | Dritten: | ||||||
| 19 | A contradictorie oppositorum negatione unius ad affirmationem | ||||||
| 20 | alterius, a positione unius ad negationem alterius valet consequentia. | ||||||
| 21 | §. 79. |
||||||
| 22 | Dilemma. |
||||||
| 23 | Ein Dilemma ist ein hypothetisch=disjunctiver Vernunftschluß, oder | ||||||
| 24 | ein hypothetischer Schluß, dessen consequens ein disjunctives Urtheil ist. | ||||||
| 25 | Der hypothetische Satz, dessen consequens disjunctiv ist, ist der Obersatz; | ||||||
| 26 | der Untersatz bejaht, daß das consequens (per omnia membra) falsch ist, | ||||||
| 27 | und der Schlußsatz bejaht, daß das antecedens falsch sei. ( A remotione | ||||||
| 28 | consequentis ad negationem antecedentis valet consequentia. ) | ||||||
| 29 | Anmerkung. Die Alten machten sehr viel aus dem Dilemma und nannten | ||||||
| 30 | diesen Schluß cornutus . Sie wußten einen Gegner dadurch in die Enge zu | ||||||
| [ Seite 129 ] [ Seite 131 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||