Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 131 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | treiben, daß sie alles hersagten, wo er sich hinwenden konnte und ihm dann | ||||||
| 02 | auch alles widerlegten. Sie zeigten ihm viele Schwierigkeiten bei jeder Meinung, | ||||||
| 03 | die er annahm. Aber es ist ein sophistischer Kunstgriff, Sätze nicht geradezu | ||||||
| 04 | zu widerlegen, sondern nur Schwierigkeiten zu zeigen; welches denn | ||||||
| 05 | auch bei vielen, ja bei den mehresten Dingen angeht. | ||||||
| 06 | Wenn wir nun alles das sogleich für falsch erklären wollen, wobei sich | ||||||
| 07 | Schwierigkeiten finden: so ist es ein leichtes Spiel, alles zu verwerfen. Zwar | ||||||
| 08 | ist es gut, die Unmöglichkeit des Gegentheils zu zeigen, allein hierin liegt doch | ||||||
| 09 | etwas Täuschendes, wofern man die Unbegreiflichkeit des Gegentheils für | ||||||
| 10 | die Unmöglichkeit desselben hält. Die Dilemmata haben daher vieles | ||||||
| 11 | Verfängliche an sich, ob sie gleich richtig schließen. Sie können gebraucht werden, | ||||||
| 12 | wahre Sätze zu vertheidigen, aber auch wahre Sätze anzugreifen durch Schwierigkeiten, | ||||||
| 13 | die man gegen sie aufwirft. | ||||||
| 14 | §. 80. |
||||||
| 15 | Förmliche und versteckte Vernunftschlüsse ( ratiocinia formalia |
||||||
| 16 | und cryptica. ) |
||||||
| 17 | Ein förmlicher Vernunftschluß ist ein solcher, der nicht nur der | ||||||
| 18 | Materie nach alles Erforderliche enthält, sondern auch der Form nach richtig | ||||||
| 19 | und vollständig ausgedrückt ist. Den förmlichen Vernunftschlüssen sind | ||||||
| 20 | die versteckten ( cryptica ) entgegengesetzt, zu denen alle diejenigen können | ||||||
| 21 | gerechnet werden, in welchen entweder die Prämissen versetzt, oder eine der | ||||||
| 22 | Prämissen ausgelassen, oder endlich der Mittelbegriff allein mit der Conclusion | ||||||
| 23 | verbunden ist. Ein versteckter Vernunftschluß von der zweiten | ||||||
| 24 | Art, in welchem die eine Prämisse nicht ausgedrückt, sondern nur mit gedacht | ||||||
| 25 | wird, heißt ein verstümmelter oder ein Enthymema. Die der | ||||||
| 26 | dritten Art werden zusammengezogene Schlüsse genannt. | ||||||
| 27 | III. Schlüsse der Urtheilskraft. |
||||||
| 28 | §. 81. |
||||||
| 29 | Bestimmende und reflectirende Urtheilskraft. |
||||||
| 30 | Die Urtheilskraft ist zwiefach: die bestimmende oder die reflectirende | ||||||
| 31 | Urtheilskraft. Die erstere geht vom Allgemeinen zum Besondern, | ||||||
| 32 | die zweite vom Besondern zum Allgemeinen. Die letztere | ||||||
| 33 | hat nur subjective Gültigkeit, denn das Allgemeine, zu welchem sie vom | ||||||
| [ Seite 130 ] [ Seite 132 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||