Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 129 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | §. 75. |
||||||
| 02 | 2. Hypothetische Vernunftschlüsse. |
||||||
| 03 | Ein hypothetischer Schluß ist ein solcher, der zum Major einen hypothetischen | ||||||
| 04 | Satz hat. Er besteht also aus zwei Sätzen, 1) einem Vordersatze | ||||||
| 05 | ( antecedens ) und 2) einem Nachsatze ( consequens ), und es wird | ||||||
| 06 | hier entweder nach dem modo ponente oder dem modo tollente gefolgert. | ||||||
| 07 | Anmerkung 1. Die hypothetischen Vernunftschlüsse haben also keinen medium | ||||||
| 08 | terminum , sondern es wird bei denselben die Consequenz eines Satzes aus | ||||||
| 09 | dem andern nur angezeigt. Es wird nämlich im Major derselben die Consequenz | ||||||
| 10 | zweier Sätze aus einander ausgedrückt, von denen der erste eine Prämisse, | ||||||
| 11 | der zweite eine Conclusion ist. Der Minor ist eine Verwandlung der | ||||||
| 12 | problematischen Bedingung in einen kategorischen Satz. | ||||||
| 13 | 2. Daraus daß der hypothetische Schluß nur aus zwei Sätzen besteht, ohne einen | ||||||
| 14 | Mittelbegriff zu haben, ist zu ersehen: daß er eigentlich kein Vernunftschluß sei, | ||||||
| 15 | sondern vielmehr nur ein unmittelbarer, aus einem Vordersatze und Nachsatze, | ||||||
| 16 | der Materie oder der Form nach, zu erweisender Schluß ( consequentia immediata | ||||||
| 17 | demonstrabilis [ ex antecedente et consequente ] vel quoad materiam | ||||||
| 18 | vel quoad formam ). | ||||||
| 19 | Ein jeder Vernunftschluß soll ein Beweis sein. Nun führt aber der hypothetische | ||||||
| 20 | nur den Beweis=Grund bei sich. Folglich ist auch hieraus klar, da | ||||||
| 21 | er kein Vernunftschluß sein könne. | ||||||
| 22 | §. 76. |
||||||
| 23 | Princip der hypothetischen Schlüsse. |
||||||
| 24 | Das Princip der hypothetischen Schlüsse ist der Satz des Grundes: | ||||||
| 25 | A ratione ad rationatum; a negatione rationati ad negationem rationis | ||||||
| 26 | valet consequentia. | ||||||
| 27 | §. 77. |
||||||
| 28 | 3. Disjunctive Vernunftschlüsse. |
||||||
| 29 | In den disjunctiven Schlüssen ist der Major ein disjunctiver Satz | ||||||
| 30 | und muß daher, als solcher, Glieder der Eintheilung oder Disjunction | ||||||
| 31 | haben. | ||||||
| [ Seite 128 ] [ Seite 130 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||