Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 119 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | ist. Ich darf daher z. B. nur schließen: Alle Menschen sind sterblich, | ||||||
| 02 | also sind einige von denen, die unter dem Begriff Sterbliche enthalten sind, | ||||||
| 03 | Menschen. Daß aber allgemein verneinende Urtheile sich simpliciter umkehren | ||||||
| 04 | lassen, davon ist die Ursache diese: daß zwei einander allgemein widersprechende | ||||||
| 05 | Begriffe sich in gleichem Umfange widersprechen. | ||||||
| 06 | 2. Manche allgemein bejahenden Urtheile lassen sich zwar auch simpliciter umkehren. | ||||||
| 07 | Aber der Grund hievon liegt nicht in ihrer Form, sondern in der besondern | ||||||
| 08 | Beschaffenheit ihrer Materie; wie z. B. die beiden Urtheile: Alles | ||||||
| 09 | Unveränderliche ist nothwendig, und alles Nothwendige ist unveränderlich. | ||||||
| 10 | §. 54. |
||||||
| 11 | 4. Verstandesschlüsse (in Beziehung auf die Modalität der |
||||||
| 12 | Urtheile) per judicia contraposita. |
||||||
| 13 | Die unmittelbare Schlußart durch die Contraposition besteht in derjenigen | ||||||
| 14 | Versetzung ( metathesis ) der Urtheile, bei welcher bloß die Quantität | ||||||
| 15 | dieselbe bleibt, die Qualität dagegen verändert wird. Sie betreffen | ||||||
| 16 | nur die Modalität der Urtheile, indem sie ein assertorisches in ein apodiktisches | ||||||
| 17 | Urtheil verwandeln. | ||||||
| 18 | §. 55. |
||||||
| 19 | Allgemeine Regel der Contraposition. |
||||||
| 20 | In Absicht auf die Contraposition gilt die allgemeine Regel: | ||||||
| 21 | Alle allgemein bejahenden Urtheile lassen sich simpliciter | ||||||
| 22 | contraponiren. Denn wenn das Prädicat als dasjenige, was das Subject | ||||||
| 23 | unter sich enthält, mithin die ganze Sphäre verneint wird: so muß | ||||||
| 24 | auch ein Theil derselben verneint werden, d. i. das Subject. | ||||||
| 25 | Anmerkung 1. Die Metathesis der Urtheile durch die Conversion und die durch | ||||||
| 26 | die Contraposition sind also in so fern einander entgegengesetzt, als jene bloß | ||||||
| 27 | die Quantität, diese bloß die Qualität verändert. | ||||||
| 28 | 2. Die gedachten unmittelbaren Schlußarten beziehen sich bloß auf kategorische | ||||||
| 29 | Urtheile. | ||||||
| [ Seite 118 ] [ Seite 120 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||