Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 118 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | §. 51. |
||||||
| 02 | 3. Verstandesschlüsse (in Rücksicht auf die Relation der |
||||||
| 03 | Urtheile) per judicia conversa sive per conversionem. |
||||||
| 04 | Die unmittelbaren Schlüsse durch Umkehrung betreffen die Relation | ||||||
| 05 | der Urtheile und bestehen in der Versetzung der Subjecte und Prädicate | ||||||
| 06 | in den beiden Urtheilen, so daß das Subject des einen Urtheils zum | ||||||
| 07 | Prädicat des andern Urtheils gemacht wird, und umgekehrt. | ||||||
| 08 | §. 52. |
||||||
| 09 | Reine und veränderte Umkehrung. |
||||||
| 10 | Bei der Umkehrung wird die Quantität der Urtheile entweder verändert | ||||||
| 11 | oder sie bleibt unverändert. Im erstern Falle ist das Umgekehrte | ||||||
| 12 | ( conversum ) von dem Umkehrenden ( convertente ) der Quantität nach | ||||||
| 13 | unterschieden, und die Umkehrung heißt eine veränderte ( conversio per | ||||||
| 14 | accidens ), im letztern Falle wird die Umkehrung eine reine ( conversio | ||||||
| 15 | simpliciter talis ) genannt. | ||||||
| 16 | §. 53. |
||||||
| 17 | Allgemeine Regeln der Umkehrung. |
||||||
| 18 | In Absicht auf die Verstandesschlüsse durch die Umkehrung gelten | ||||||
| 19 | folgende Regeln: | ||||||
| 20 | 1) Allgemein bejahende Urtheile lassen sich nur per accidens umkehren; | ||||||
| 21 | denn das Prädicat in diesen Urtheilen ist ein weiterer Begriff, | ||||||
| 22 | und es ist also nur Einiges von demselben in dem Begriffe des | ||||||
| 23 | Subjects enthalten. | ||||||
| 24 | 2) Aber alle allgemein verneinenden Urtheile lassen sich simpliciter | ||||||
| 25 | umkehren; denn hier wird das Subject aus der Sphäre des Prädicats | ||||||
| 26 | herausgehoben. Ebenso lassen sich endlich | ||||||
| 27 | 3) Alle particulär bejahenden Sätze simpliciter umkehren; denn in | ||||||
| 28 | diesen Urtheilen ist ein Theil der Sphäre des Subjects dem Prädicate | ||||||
| 29 | subsumirt worden, also läßt sich auch ein Theil von der Sphäre | ||||||
| 30 | des Prädicats dem Subjecte subsumiren. | ||||||
| 31 | Anmerkung 1. In allgemein bejahenden Urtheilen wird das Subject als ein | ||||||
| 32 | contentum des Prädicats betrachtet, da es unter der Sphäre desselben enthalten | ||||||
| [ Seite 117 ] [ Seite 119 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||