Kant: AA IX, Immanuel Kant's Logik Ein ... , Seite 117 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | wird die Wahrheit des einen der contradictorisch entgegengesetzten Urtheile | ||||||
| 02 | aus der Falschheit des andern gefolgert und umgekehrt. Denn die ächte | ||||||
| 03 | Opposition, die hier stattfindet, enthält nicht mehr noch weniger als was zur | ||||||
| 04 | Entgegensetzung gehört. Dem Princip des ausschließenden Dritten | ||||||
| 05 | zufolge können daher nicht beide widersprechende Urtheile wahr, aber auch | ||||||
| 06 | eben so wenig können sie beide falsch sein. Wenn daher das eine | ||||||
| 07 | wahr ist, so ist das andre falsch und umgekehrt. | ||||||
| 08 | §. 49. |
||||||
| 09 | b. Verstandesschlüsse per judicia Contrarie opposita. |
||||||
| 10 | Conträre oder widerstreitende Urtheile ( judicia contrarie opposita ) | ||||||
| 11 | sind Urtheile, von denen das eine allgemein bejahend, das andre allgemein | ||||||
| 12 | verneinend ist. Da nun eines derselben mehr aussagt, als das andre, und | ||||||
| 13 | in dem Überflüssigen, das es außer der bloßen Verneinung des andern | ||||||
| 14 | noch mehr aussagt, die Falschheit liegen kann: so können sie zwar nicht | ||||||
| 15 | beide wahr, aber sie können beide falsch sein. In Ansehung dieser Urtheile | ||||||
| 16 | gilt daher nur der Schluß von der Wahrheit des einen auf die | ||||||
| 17 | Falschheit des andern, aber nicht umgekehrt. | ||||||
| 18 | §. 50. |
||||||
| 19 | c. Verstandesschlüsse per judicia subcontrarie opposita . |
||||||
| 20 | Subconträre Urtheile sind solche, von denen das eine besonders | ||||||
| 21 | ( particulariter ) bejaht oder verneint, was das andre besonders verneint | ||||||
| 22 | oder bejaht. | ||||||
| 23 | Da sie beide wahr, aber nicht beide falsch sein können, so gilt in Ansehung | ||||||
| 24 | ihrer nur der folgende Schluß: Wenn der eine dieser Sätze | ||||||
| 25 | falsch ist, so ist der andre wahr; aber nicht umgekehrt. | ||||||
| 26 | Anmerkung. Bei den subconträren Urtheilen findet keine reine, strenge Opposition | ||||||
| 27 | statt, denn es wird in dem einen nicht von denselben Objecten verneint | ||||||
| 28 | oder bejaht, was in dem andern bejaht oder verneint wurde. In dem Schlusse | ||||||
| 29 | z. B. Einige Menschen sind gelehrt, also sind einige Menschen nicht gelehrt, | ||||||
| 30 | wird in dem ersten Urtheile nicht von denselben Menschen das behauptet, | ||||||
| 31 | was im andern verneint wird. | ||||||
| [ Seite 116 ] [ Seite 118 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||