Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 178  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text (Kant): 
  | 
Randtext (Kant) 
  | 
 
  | 
||||
| 01 | auch in der That gewesen ist), und nun, dachten sie, könnte man ihn | ||||||
| 02 | hier wiederum auf die Bahn bringen und mit eben solchem Erfolg | ||||||
| 03 | gegen die lebendige Kräfte gebrauchen. | ||||||
| 04 | § 159. | 
||||||
| 05 | Ich weiß wohl, daß die Leibnizianer dieser Klage | Wird widerlegt. | |||||
| 06 | kurz abgeholfen haben, indem sie unter andern zwei Kegel | ||||||
| 07 | von unterschiedlicher Grundfläche in die weiche Materie fallen ließen, | ||||||
| 08 | wobei die Zeiten, darin ihre Höhlen gemacht wurden, nothwendig | ||||||
| 09 | mußten gleich sein, und dennoch der Erfolg so wie vorher beschaffen | ||||||
| 10 | war; allein ich will auch diesem Vortheile absagen und die Schwierigkeit, | ||||||
| 11 | die die Cartesianer machen, aus dem Grunde zernichten. | ||||||
| 12 | Man darf weiter nichts thun, als die Ursache erwägen, | Bei der | |||||
| 13 | weswegen der Widerstand der Schwerdrückung, | Wirkung der | |||||
| 14 | die ein Körper überwinden soll, nicht dem Raume, sondern | Schwere | |||||
| 15 | der Zeit proportionirt ist. Der Grund ist aber | kommt die Zeit | |||||
| 16 | dieser. Wenn der Körper eine Feder der Schwere überwindet, | mit in Anschlag. | |||||
| 17 | so vernichtet er nicht hiedurch ihre Wirksamkeit, sondern er | ||||||
| 18 | leistet ihr nur das Gegengewicht, sie aber behält ihre Widerstrebung | ||||||
| 19 | dennoch unvermindert, um in ihn so lange immerfort mit gleichem | ||||||
| 20 | Grade zu wirken, als er ihr ausgesetzt ist. Wenn der Körper eine | ||||||
| 21 | jede Feder der Gravität dadurch, daß er sie überwältigt, zugleich so | ||||||
| 22 | zu sagen zersprengen und ihre Kraft vernichtigen möchte, so ist kein | ||||||
| 23 | Zweifel, daß, weil jede Feder gleiche Kraft hat, der Widerstand, den | ||||||
| 24 | der Körper erleidet, der Summe aller zersprengten Federn gleich sein | ||||||
| 25 | würde, die Zeit möchte nun sein, wie sie wollte. Aber nun behält | ||||||
| 26 | jede Feder, ungeachtet sie vom Körper überwunden wird, ihre Drückungskraft | ||||||
| 27 | und setzt diese in ihn so lange fort, als er sich unter derselben | ||||||
| 28 | befindet, folglich kann für die Wirkung, die eine einzige Feder thut, | ||||||
| 29 | nicht ein einzelner und untheilbarer Druck angegeben werden, sondern | ||||||
| 30 | sie thut eine an einander hängende Reihe von Drückungen, welche um | ||||||
| 31 | desto größer ist, je längere Zeit der Körper ihr unterworfen ist; z. E. | ||||||
| 32 | in denjenigen Theilen des Raumes, da die Bewegung des Körpers | ||||||
| 33 | langsamer ist, da ist auch das Zeittheilchen des Aufenthalts in jedem | ||||||
| 34 | Punkte länger, als da, wo die Bewegung geschwinder ist, folglich erduldet | ||||||
| 35 | er dort von einer jeden einzelnen Feder eine längere Reihe | ||||||
| 36 | gleicher Drückungen als hier. | ||||||
|   [ Seite 177 ] [ Seite 179 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||