Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 177  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text (Kant): 
  | 
Randtext (Kant) 
  | 
 
  | 
||||
| 01 | einzuwenden gewußt, es ist nur die hieraus gezogene Folgerung gewesen, | ||||||
| 02 | darum man gestritten hat. | ||||||
| 03 | Die Leibnizianer haben hieraus folgendergestalt ganz richtig argumentirt. | ||||||
| 04 | Die Hinderniß, die die weiche Materie der Kraft des | ||||||
| 05 | hineindringenden Körpers entgegensetzt, ist nichts anders, als der Zusammenhang | ||||||
| 06 | ihrer Theile, und daher besteht dasjenige, was der Körper | ||||||
| 07 | zu thun hat, indem er in dieselbe hineindringt, einzig und allein | ||||||
| 08 | darin, daß er ihre Theile trennt. Es ist aber dieser Zusammenhang | ||||||
| 09 | durch die ganze weiche Masse gleichförmig, also ist die Quantität des | ||||||
| 10 | Widerstandes und daher auch der Kraft, die der Körper anwenden | ||||||
| 11 | muß, dieselbe zu brechen, wie die Summe der zertrennten Theile, d. i. | ||||||
| 12 | wie die Größe der eingeschlagenen Höhlen. Diese aber verhalten sich | ||||||
| 13 | laut dem angeführten Versuche wie die Quadrate der Geschwindigkeiten | ||||||
| 14 | der eindringenden Körper, folglich sind die Kräfte von diesen wie die | ||||||
| 15 | Quadrate ihrer Geschwindigkeiten. | ||||||
| 16 | § 158. | 
||||||
| 17 | Die Vertheidiger des Cartesius haben hiewider | Einwurf der | |||||
| 18 | nichts Tüchtiges einwenden können. Allein weil sie ehedem | Cartesianer. | |||||
| 19 | mit ungezweifelter Gewißheit eingesehen hatten, daß die lebendige | ||||||
| 20 | Kräfte durch die Mathematik verdammt würden, auf die sich | ||||||
| 21 | gleichwohl die Leibnizianer auch beriefen, so gedachten sie sich aus | ||||||
| 22 | dieser Schwierigkeit so gut, als sie konnten, heraus zu helfen, indem | ||||||
| 23 | sie nicht zweifelten, daß derjenige Versuch betrüglich sein müßte, welcher | ||||||
| 24 | etwas festzusetzen schiene, was die Geometrie nicht erlaubte. Wir | ||||||
| 25 | haben hergegen schon oben die nöthige Erinnerungen beigebracht, jetzt | ||||||
| 26 | wollen wir nur sehen, was es für eine Ausflucht gewesen sei, deren | ||||||
| 27 | die Cartesianer sich bedient haben, den angeführten Versuch ungültig | ||||||
| 28 | zu machen. | ||||||
| 29 | Sie wandten ein, die Leibnizianer hätten hier wiederum auf die | ||||||
| 30 | Zeit nicht Acht, in der diese Höhlen gemacht wären. Die Zeit sei bei | ||||||
| 31 | der Überwindung der Hindernisse dieser weichen Materie eben so ein | ||||||
| 32 | Knoten, als sie bei der Überwindung der Schwere gewesen war. Die | ||||||
| 33 | eingedrückte Höhlen würden nicht in gleicher Zeit gemacht. Kurz, sie | ||||||
| 34 | waren überzeugt, daß der Einwurf von wegen der Zeit bei der Überwältigung | ||||||
| 35 | der Hindernisse der Schwere gültig gewesen (wie er es denn | ||||||
|   [ Seite 176 ] [ Seite 178 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||