Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 173 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | mit 10. Hierauf machet denselben Cylinder zweimal schwerer, als er | ||||||
| 02 | vorher war, indem ihr in denselben so viel Gewichte hineinleget, als | ||||||
| 03 | hiezu nöthig sind, und spannet die Feder wie zuvor. Wenn ihr sie | ||||||
| 04 | nun alsdann wiederum losschnellen lasset: so werdet ihr durch die | ||||||
| 05 | Höhe, die er erreicht, befinden, daß die Geschwindigkeit 7,07 Grade | ||||||
| 06 | habe. Hieraus argumentirt Herr von Musschenbroek, wie folgt. | ||||||
| 07 | Die Feder war beidemal gleich gespannt und hat daher in beiden | ||||||
| 08 | Fällen gleiche Kraft gehabt, und da sie jedes mal ihre ganze Kraft | ||||||
| 09 | anwendet, so hat sie auch beide male gleiche Kräfte in den Cylinder | ||||||
| 10 | hineingebracht; also muß die Kraft, die ein Körper von einfacher Masse | ||||||
| 11 | mit 10 Graden Geschwindigkeit besitzt, derjenigen gleich sein, die in | ||||||
| 12 | einem andern, der eine zweifache Masse und 7,07 Grade Geschwindigkeit | ||||||
| 13 | hat, anzutreffen ist. Dieses ist aber auf keine andere Art möglich, | ||||||
| 14 | als wenn man die Kraft nach dem Product aus der Masse in | ||||||
| 15 | das Quadrat der Geschwindigkeit schätzt; denn alle andere mögliche | ||||||
| 16 | Functionen der Geschwindigkeit lassen diese Gleichheit nicht zu, aber | ||||||
| 17 | nach der Quadratschätzung allein sind die Quadrate der Zahlen 10 und | ||||||
| 18 | 7,07 quam proxime in umgekehrtem Verhältnis der Massen 1 und 2, | ||||||
| 19 | folglich die Producte derselben in die gegenseitige Massen gleich. | ||||||
| 20 | Es sind also, schließt er, die Kräfte nicht nach dem Maße der | ||||||
| 21 | Geschwindigkeiten, sondern dem Quadrate derselben zu schätzen. | ||||||
| 22 | § 153. |
||||||
| 23 | Ich bin verbunden, die Erinnerung, die ich gegen dieses Argument | ||||||
| 24 | darlegen will, nicht gar zu weitläuftig zu machen; daher will ich | ||||||
| 25 | von der gegründeten Einwendung, die ich hiebei noch machen könnte, | ||||||
| 26 | nichts erwähnen, daß die Momente des Druckes der sich ausspannenden | ||||||
| 27 | Feder auch nach dem Geständnisse der Leibnizianer nur todte Kräfte | ||||||
| 28 | sind, folglich sowohl sie, als die damit dem Körper ertheilte Momente | ||||||
| 29 | der Kraft nur schlechthin nach den Geschwindigkeiten müssen geschätzt | ||||||
| 30 | werden, mithin auch die ganze Kraft, die die Summe dieser Momente | ||||||
| 31 | ist; sondern ich will auf eine jedermann bekannte mechanische Art, die | ||||||
| 32 | die Deutlichkeit der Geometrie an sich hat, verfahren, aber zugleich | ||||||
| 33 | etwas ausführlich erläutern, nicht als wenn die Sache nicht leicht genug | ||||||
| 34 | wäre, daß sie auch kürzer könnte begriffen werden, sondern damit | ||||||
| 35 | alle Verwirrung, die in Ansehung der Wirkung der Federn bis daher | ||||||
| [ Seite 172 ] [ Seite 174 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||