Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 024 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | selbst aber als die Gesetzgebung der Menschlichen Vernunft besteht | |||||||||
| 02 | aus Metaphysik und Moral. Das andre gehört zur gelehrsamkeit. | |||||||||
4903. φ1-2. M XV. |
||||||||||
| 04 | Reine Mathematische Lehrsatze sind Methoden, Größen zu bestimmen. | |||||||||
| 05 | Hier ist die Methode bricht ab. | |||||||||
4904. φ1-2. M XV. E II 949. |
||||||||||
| 07 | Die transscendentale Freyheit ist die nothwendige Hypothesis aller | |||||||||
| 08 | Regeln*, mithin alles Gebrauchs des Verstandes. Man soll so und so | |||||||||
| 09 | denken etc. etc. folglich muß diese Handlung frey seyn, d.i. nicht von selbst | |||||||||
| 10 | schon (subiectiv) bestimmt seyn, sondern nur obiectiven Grund der Bestimmung | |||||||||
| 11 | haben. | |||||||||
| 12 | *(g Sie ist die Bedingung der Eigenschaft der Wesen, bey denen | |||||||||
| 13 | das Bewustseyn einer Regel der Grund ihrer Handlungen ist. ) | |||||||||
4905. φ2. M XV. E II 1365. |
||||||||||
| 15 | Nothwendigkeit, Freyheit und Unendlichkeit sind die drey Steine des | |||||||||
| 16 | Anstoßes der Vernunft, wieder welche drey vernünftelnde Grundsatze seyn, | |||||||||
| 17 | worauf sich der sceptische Gebrauch derselben gründet. | |||||||||
| 18 | Die frage von Substantz, Handlung und Zusammensetzung; | |||||||||
| 19 | Modalitat, relation und qvantitaet. | |||||||||
| [ Seite 023 ] [ Seite 025 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||