Kant: AA XVI, L §. 414-421. IX 139-140. 148-149. §. ... , Seite 784 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 3333. ψ? (υ-χ?) L 114'. |
|||||||
| 02 | Modus, Lehrart, ist entweder modus aestheticus: Manier, | ||||||
| 03 | oder scholasticus logicus: Methode (s Forma systematis ). jener ist | ||||||
| 04 | (s in Absicht auf ) popularitaet, dieser (s in Absicht auf ) scholastische Methode | ||||||
| 05 | (s Vollkommenheit. ) | ||||||
| 06 | Die practische Logik handelt blos von der Form einer Wissenschaft | ||||||
| 07 | überhaupt und des Vortrags derselben. Also von der Methode. | ||||||
| 08 | Methode kan auch Denkart (g der Form, nicht den Grundsatzen | ||||||
| 09 | nach. ) heissen zum unterschied der | ||||||
3334. ψ? (υ-χ?) L 114'. |
|||||||
| 11 | Popularitaet betrift entweder die Methode oder den Vortrag. | ||||||
3335. ψ? (υ-χ?) L 114'. |
|||||||
| 13 | Ohne Methode zu denken ist tumultuarisch. | ||||||
| 14 | Mit einer nur verstekten empirischen Methode zu denken (g aber nicht | ||||||
| 15 | vorzutragen ): rhapsodistisch. | ||||||
| 16 | Mit einer Ordnung nach Methode, aber ohne Verbindung d. i. Übergänge, | ||||||
| 17 | da es kein qvantum continuum, sondern discretum ausmacht: | ||||||
| 18 | aphoristisch. | ||||||
| 19 | mit Methode des Denkens und des Vortrags, zugleich der Verknüpfung: | ||||||
| 20 | systematisch. | ||||||
| [ Seite 783 ] [ Seite 785 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||