| Kant: AA XVI, L §. 414-421. IX 139-140. 148-149. §. ... , Seite 785 | |||||||
| Zeile: 
 | Text: 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 3336.   ψ? (υ-χ?)   L 114'. | |||||||
| 02 | (g Die Art des Ausdruks ) Vortrag oder Stil ist von der Methode | ||||||
| 03 | unterschieden (g die Art der Verbindung der Gedanken. ). Beydes nach | ||||||
| 04 | principien. | ||||||
| 3337. ψ? (υ-χ?) L 114'. | |||||||
| 06 | Das Wort Lehrart ist unbeqvem. Es soll blos systematische | ||||||
| 07 | denkart heissen. Weil man nun bey eignem Denken vieles übergeht, | ||||||
| 08 | was zum Zusammenhang und der totalitaet eines Systems gehört, so | ||||||
| 09 | dagegen im Lehren darauf Rüksicht zu nehmen genöthigt wird, so wird | ||||||
| 10 | die systematische Form Lehrart genannt. | ||||||
| 3338. ω. L 114'. | |||||||
| 12 | Der systematische Vortrag wird dem fragmentarischen | opponirt | |||||
| 13 | Der methodische Vortrag wird dem tumultuarischen | ||||||
| 14 | Die fragmentarische Metho Lehrart, die doch (g zugleich ) methodisch | ||||||
| 15 | ist -- ist aphoristisch. | ||||||
| 16 | (fragmentarisch und rhapsodisch sind einerley.) | ||||||
| [ Seite 784 ] [ Seite 786 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||