Kant: AA XVI, L §. 414-421. IX 139-140. 148-149. §. ... , Seite 783 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Die Regeln der popularitaet sind noch ein Stein der Weisen vor | ||||||
| 02 | Logiker. (s Sie hat auch eine besondere Methode, welches eigentlich der | ||||||
| 03 | Zwek der popularitat ist und wovon ihre Erkenntnis anfängt. ) | ||||||
3330. υ-χ? (σ2?) (ω?) L 114'. |
|||||||
| 05 | Mentis suae sensa sibimet ipsi exponendi et apte expromendi ratio | ||||||
| 06 | est modus proponendi. | ||||||
3331. ψ? (υ-χ?) L 114. Zu „Der andere Haupttheil“ (77617): |
|||||||
| 08 | Allgemeine Methodenlehre. Nicht practische Logik. | ||||||
3332. ψ? (υ-χ?) L 114. 114'. |
|||||||
| 01 | L 114: | ||||||
| 11 | Die Logik hat zwey Theile: 1. einen theoretischen, die Elementarlehre | ||||||
| 12 | des Verstandes überhaupt; 2. (g practisch ) die Methodenlehre. Beyde | ||||||
| 13 | ohnangesehen des obiects, auch des ursprungs und der principien der Erkenntnis. | ||||||
| 15 | Die Elementarlehre ist a. Analytic, b. Dialectik. Die Methodenlehre | ||||||
| 16 | handelt nur von der Mannigfaltigen Art, das Mannigfaltige der | ||||||
| 17 | Erkentnis zu einer Wissenschaft zu verknüpfen. Sie ist entweder doctrinal | ||||||
| 18 | oder polemisch. Diese Logik ist logica pura. Die anthropologische logica | ||||||
| 19 | ist applicata. L 114': Von Vorurtheilen. Von Überredung. Vom Interesse | ||||||
| 20 | am Erkentnis an sich selbst: dem logischen des Verstandes, dem | ||||||
| 21 | ästhetischen der Sinnlichkeit. | ||||||
| [ Seite 782 ] [ Seite 784 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||