Kant: AA XVI, L §. 401 Nr. 2 und 3. IX 131-133. §. ... , Seite 756 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Induction und analogie; aber alsdenn sind es nicht wahre Schlüsse der | ||||||
| 02 | Vernunft, sondern praesumtionen derselben. | ||||||
3279. ρ3--υ? (χ?) L 110. |
|||||||
| 04 | Analogie geht nach der Regel: similium eadem par est ratio. | ||||||
| 05 | (s Der Schluß würde strenge seyn, wenn der Grund ihrer Ähnlichkeit | ||||||
| 06 | im Begriffe ihres ganz Wesens läge. ) | ||||||
3280. ρ3--υ? (χ?) L 110'. |
|||||||
| 08 | Die induction (s erweitert das empirisch=gegebene vom Besondern | ||||||
| 09 | aufs Allgemeine in Ansehung vieler Gegenstande, die analogie die gegebene | ||||||
| 10 | Eigenschaften eines Dinges auf mehrere eben desselben Dinges ) | ||||||
| 11 | macht das, was er von Dingen einer Gattung kennt, allgemein und | ||||||
| 12 | dehnt es auf Dinge derselben Gattung, die er auch nicht kennt, aus (synthetisch). | ||||||
| 14 | Die analogie giebt das was was er an einem Dinge kennt, andern, | ||||||
| 15 | daran er es nicht kennt Dingen von einer gattung, an denen er man etwas | ||||||
| 16 | übereinstimmendes kennt, auch das übrige, was er an einem erkennt, an | ||||||
| 17 | andern aber nicht. e. g. Erde und Mond. | ||||||
3281. υ? (χ?-ψ?) L 110. |
|||||||
| 19 | Von der nothwendigkeit (g empirischer allgemeinheit ) generaler | ||||||
| 20 | Satze (s durch induction ), d. i. eigentlich particularer Satze, die im Gebrauch | ||||||
| 21 | instar vniversalium gelten. Es sind Regeln, die eine exception | ||||||
| 22 | verstatten, obgleich selten oder, wie grammatische, weil sie empirisch seyn. | ||||||
| [ Seite 755 ] [ Seite 757 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||