Kant: AA XVI, L §. 292. 293. IX 101-104. §. 17-23. ... , Seite 634 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Begriffe von Dingen überhaupt vor, weil wirklich dadurch allein Dinge | ||||||
| 02 | als unsern Vorstellungen correspondirende obiecte gedacht werden. | ||||||
3055. ω. L 81'. |
|||||||
| 04 | Urtheil: die Vorstellung der Art, wie verschiedenen Begriffe Vorstellungen | ||||||
| 05 | obiectiv* (für jedermann) zu einem Bewustseyn gehören. | ||||||
| 06 | * (g d. i. um ein Erkentnis des objects auszumachen. ) | ||||||
3056. ω. L 81'. |
|||||||
| 08 | Die objective Einheit der Vorstellungen ist, die nicht subjectiv, d. i. | ||||||
| 09 | nach den Gesetzen der association nicht als verbunden vorgestelt werden. | ||||||
3057. ω. L 81. |
|||||||
| 11 | Eine Vorstellung, die durch das Bewustseyn als Merkmals allgemein | ||||||
| 12 | wird, heißt (g klarer ) Begrif. | ||||||
3058. ω. L 81. Zu L §. 292 „Vorstellung -- Begriffe“ (62422f.): |
|||||||
| 14 | Das logische Verhältnis ist das Verhältnis der Begriffe* zur | ||||||
| 15 | Einheit des Bewustseyns überhaupt (der Einstimmung und des Wiederstreits). | ||||||
| 17 | * (g Unter der Bedingung der Einheit des Bewustseyns des | ||||||
| 18 | Mannigfaltigen überhaupt. ) | ||||||
| [ Seite 633 ] [ Seite 635 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||