Kant: AA XVI, L §. 292. 293. IX 101-104. §. 17-23. ... , Seite 633 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 3051. υ-ψ. L 81. |
|||||||
| 02 | Die Vorstellung der Art, wie verschiedene Begriffe (g als solche ) * zu | ||||||
| 03 | einem Bewustseyn** (g überhaupt (nicht blos meinem) ) gehören, ist das | ||||||
| 04 | Urtheil. Sie gehören zu einem Bewustseyn theils nach Gesetzen der Einbildungskraft, | ||||||
| 05 | als zufä subiectiv, oder des Verstandes, d. i. obiectiv | ||||||
| 06 | gültig vor jedes Wesen, das Verstand hat. Die subiective Verknüpfung | ||||||
| 07 | kommt auf die besondere Lage des Subiects an in der Erfahrung. | ||||||
| 08 | * (g allgemein nothwendig (empirisch oder a priori) ) | ||||||
| 09 | ** (s Begriffe gehören zu einem Bewustseyn nur dadurch, daß | ||||||
| 10 | sie unter, nicht neben einander (wie Empfindungen) gedacht | ||||||
| 11 | werden. ) | ||||||
3052. ψ? υ-χ?? L 81'. |
|||||||
| 13 | Iudicium est repraesentatio unitatis obiectivae (s in der Erkentnis | ||||||
| 14 | eines obiects ) plurium consci in conscientia variorum conceptuum. Die | ||||||
| 15 | obiective Einheit (g des Bewustseyns ) ist allgemeingültig und nothwendig. | ||||||
3053. ψ-ω? φ?? L 81'. |
|||||||
| 17 | Urtheil ist das Bewustseyn, daß ein Begrif unter einem Anderen | ||||||
| 18 | enthalten ist. Entweder als sein Prädicat oder sein Grund oder als ein | ||||||
| 19 | Glied seiner Eintheilung. Dies ist die Materie der Urtheile überhaupt. | ||||||
| 20 | Die Form ist die der Qvantitaet, Qvalitaet, Relation, Modalität. | ||||||
3054. ψ-ω? φ?? L 81'. |
|||||||
| 22 | Die categorien stellen jene obiective Einheit des Bewustseyns als | ||||||
| [ Seite 632 ] [ Seite 634 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||