Kant: AA XVI, L §. 111-113 IX 55-57. [Arten des ... , Seite 293

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

 

 

 
  01 Entschuldigung, auch nicht einmal der Schein, dient. Gefährlicher Irrthum:      
  02 der viel andere, vornemlich practische Irrthümer nach sich zieht.      
  03 (s conseqventz im ius. )      
           
  04 Theilnehmung an den Gebrechen (g homo sum etc。 etc。 Chremes. )      
  05 der allgemeinen Menschenvernunft. Gelindigkeit in Beurtheilung derselben.      
           
  07 Erträglicher Irrthum. Schwer zu vermeidender. Denkungsart: problematisch      
  08 nicht decisiv zu urtheilen. (s irrevocabel behaupten. )      
           
  09 (s Sich im Denken orientiren (zum Populärschreiben). )      
           
  10 Probirstein      
           
  11 Das äußere merkmal des Irrthums ist * die die unvereinbarkeit anderer      
  12 Urtheile mit dem Unsrigen. Dieses ist ein Wink, unser Verfahren zu      
  13 untersuchen Man, nicht zu verwerfen. (s Selbst bey eigener Erfahrung      
  14 andere ihre doch zu rath ziehen, aber nicht bey bloßen Vernunftwarheiten,      
  15 ausgenommen in Ansehung der Anwendung. ) Man kan recht      
  16 haben in der Sache und unrecht in der Manier, d. i. dem Vortrage. Der      
  17 allgemeine Schein ist die großte Hindernis der Warheit, und, der mit      
  18 dem Großen Haufen irrt, bezieht sich auf den gemeinen Menschenverstand.      
  19 Dieser ist auch an sich ein Probirstein, um die Fehler des      
  20 künstlichen Gebrauchs zu entdecken. Probe, Gegenprobe. (s Orientiren      
  21 durch den gemeinen Verstand. )      
           
  22 * (s der innere: daß Vorstell Urtheile nicht aus denselben Grundsatzen      
  23 folgen. Logische Gefahr. )      
           
     

[ Seite 292 ] [ Seite 294 ] [ Inhaltsverzeichnis ]