Kant: AA XVI, L §. 37-40. , Seite 168 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 1950. β1. L 11'. Zu L §. 38: |
|||||||
| 02 | Ein Kaufman, ein Staatsman, ein Oeconom, die studiert haben. | ||||||
| 03 | Imgleichen feldmeßer. | ||||||
| 04 | Mutterwitz, Schulwitz. | ||||||
1951. β1. L 11'. Zu L §. 39 „Obgleich - befördern“: |
|||||||
| 06 | Erfahrung. | ||||||
| 07 | Zu L §. 39 „ja obgleich - manche gelehrte“: | ||||||
| 08 | Z. E. theoretische oeconomie und praktische. | ||||||
1952. ι2? κ3? ρ2? L 11'. Gegenüber von §. 39 Nr. 1: |
|||||||
| 10 | Gie gelehrte Erkentnis Philosophie erkennt von vielem wenig, die | ||||||
| 11 | gemeine von wenigem Viel. | ||||||
1953. β1. L 11'. Gegenüber von L §. 39 Nr. 4 und 5: |
|||||||
| 13 | Eine jede deutliche Einsicht des Grundes zieht eine Ungemeine reihe | ||||||
| 14 | folgen nach sich. | ||||||
| [ Seite 167 ] [ Seite 169 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||