Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 426 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Schweden |
||||||
| 02 | ist arm an Getreide. Man hat gelernt Brod aus Birken= und Fichtenrinden, | ||||||
| 03 | ja aus Stroh und Wurzeln zu backen. Man hat hier Silbergruben, | ||||||
| 04 | vornehmlich Kupfer= und Eisenbergwerke, auch etwas Gold. Das | ||||||
| 05 | Land hat nur drei Millionen Einwohner. | ||||||
| 06 | Die Insel Öland hat kleine und muntere Pferde. Der Trollhätta ist | ||||||
| 07 | ein dreifacher Wasserfall der gothischen Elbe. In dem südlichen Theile | ||||||
| 08 | von Lappland wird einiges Getreide gesammelt. Die Viehbremsen sind | ||||||
| 09 | eine unerträgliche Beschwerde. Lange Fußbretter, worauf man einen | ||||||
| 10 | Wolf im Laufen erhascht. Nutzbarkeit des Rennthieres. Einige besitzen | ||||||
| 11 | deren etliche tausend. Die Lappen sind braun mit schwarzen Haaren, | ||||||
| 12 | breiten Gesichtern, eingefallenen Backen, spitzigem Kinne und eben so träge | ||||||
| 13 | als feige. Ihre Wahrsagertrommeln haben sie mit andern Völkern in | ||||||
| 14 | diesem Klima gemein. | ||||||
| 15 | Norwegen |
||||||
| 16 | nebst den Inseln Färöer und Island. |
||||||
| 17 | Der Winter ist hier erträglich außer hin und wieder in den Gebirgen, | ||||||
| 18 | wo zuweilen große Schneebälle herunterstürzen, die alles zerschmettern. | ||||||
| 19 | Öfters fallen auch Stücke von Bergen herab. Die östliche | ||||||
| 20 | Seite ist in Ansehung der Witterung von der westlichen sehr unterschieden. | ||||||
| 21 | Die schmalen Busen, die das Meer oft bis acht Meilen in das Land hinein | ||||||
| 22 | bildet und deren etliche die Tiefrinnen genannt werden und etwa funfzig | ||||||
| 23 | bis hundert Faden breit, aber vier hundert tief sind, sind häufig. Der | ||||||
| 24 | norwegische Strand ist an den meisten Örtern steil. Man findet hier vielen | ||||||
| 25 | Marmor und andere Steinarten, etwas Gold und Silber, mehr Kupfer | ||||||
| 26 | und Eisen. Der Malstrom entsteht von der Ebbe und Fluth, nur da | ||||||
| 27 | seine Bewegung der an der Küste entgegengesetzt ist. Es soll gar kein | ||||||
| 28 | Wirbel in demselben sein, sondern nur eine hochsteigende Wassererhebung. | ||||||
| 29 | Indessen wollen viele dergleichen Wirbel, die umgekehrten Kegeln gleich | ||||||
| 30 | wären, von drei bis vier Klaftern im Durchschnitte und zwei Klaftern in | ||||||
| 31 | der Tiefe gesehen haben. Das letztere geschieht zur Zeit der Springfluth. | ||||||
| 32 | Die Finnlappen leben größtentheils von der Fischerei. | ||||||
| 33 | Die Färöerinseln haben ziemlich mäßigen Winter und Sommer; | ||||||
| 34 | sie bestehen aus bloßen Felsen, die aber eine Elle hoch Erde über sich haben. | ||||||
| 35 | Sie haben einen Überfluß an Schafen und Gänsen. Die Insel Dimon | ||||||
| [ Seite 425 ] [ Seite 427 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||