Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 479 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | physischen Teleologie keine Veranlassung sein würde: und dennoch würde | ||||||
| 02 | die Vernunft, die durch Naturbegriffe hier keine Anleitung bekommt, im | ||||||
| 03 | Freiheitsbegriffe und in den sich darauf gründenden sittlichen Ideen einen | ||||||
| 04 | praktisch=hinreichenden Grund finden, den Begriff des Urwesens diesen | ||||||
| 05 | angemessen, d. i. als einer Gottheit, und die Natur (selbst unser eigenes | ||||||
| 06 | Dasein) als einen jener und ihren Gesetzen gemäßen Endzweck zu postuliren | ||||||
| 07 | und zwar in Rücksicht auf das unnachlaßliche Gebot der praktischen | ||||||
| 08 | Vernunft. - Daß nun aber in der wirklichen Welt für die vernünftigen | ||||||
| 09 | Wesen in ihr reichlicher Stoff zur physischen Teleologie ist (welches eben | ||||||
| 10 | nicht nothwendig wäre), dient dem moralischen Argument zu erwünschter | ||||||
| 11 | Bestätigung, soweit Natur etwas den Vernunftideen (den moralischen) | ||||||
| 12 | Analoges aufzustellen vermag. Denn der Begriff einer obersten Ursache, | ||||||
| 13 | die Verstand hat (welches aber für eine Theologie lange nicht hinreichend | ||||||
| 14 | ist), bekommt dadurch die für die reflectirende Urtheilskraft hinreichende | ||||||
| 15 | Realität; aber er ist nicht erforderlich, um den moralischen Beweis darauf | ||||||
| 16 | zu gründen: noch dient dieser, um jenen, der für sich allein gar nicht auf | ||||||
| 17 | Moralität hinweiset, durch fortgesetzten Schluß nach einem einzigen Princip | ||||||
| 18 | zu einem Beweise zu ergänzen. Zwei so ungleichartige Principien, | ||||||
| 19 | als Natur und Freiheit können nur zwei verschiedene Beweisarten abgeben, | ||||||
| 20 | da denn der Versuch, denselben aus der ersteren zu führen, für das, was | ||||||
| 21 | bewiesen werden soll, unzulänglich befunden wird. | ||||||
| 22 | Wenn der physisch=teleologische Beweisgrund zu dem gesuchten Beweise | ||||||
| 23 | zureichte, so wäre es für die speculative Vernunft sehr befriedigend; | ||||||
| 24 | denn er würde Hoffnung geben, eine Theosophie hervorzubringen (so würde | ||||||
| 25 | man nämlich die theoretische Erkenntniß der göttlichen Natur und seiner | ||||||
| 26 | Existenz, welche zur Erklärung der Weltbeschaffenheit und zugleich der | ||||||
| 27 | Bestimmung der sittlichen Gesetze zureichte, nennen müssen). Eben so wenn | ||||||
| 28 | Psychologie zureichte, um dadurch zur Erkenntniß der Unsterblichkeit der | ||||||
| 29 | Seele zu gelangen, so würde sie eine Pneumatologie, welche der speculativen | ||||||
| 30 | Vernunft eben so willkommen wäre, möglich machen. Beide aber, so | ||||||
| 31 | lieb es auch dem Dünkel der Wißbegierde sein mag, erfüllen nicht den | ||||||
| 32 | Wunsch der Vernunft in Absicht auf die Theorie, die auf Kenntniß der | ||||||
| 33 | Natur der Dinge gegründet sein müßte. Ob aber nicht die erstere als | ||||||
| 34 | Theologie, die zweite als Anthropologie, beide auf das sittliche, d. i. das | ||||||
| 35 | Freiheitsprincip gegründet, mithin dem praktischen Gebrauche der Vernunft | ||||||
| 36 | angemessen, ihre objective Endabsicht besser erfüllen, ist eine andere | ||||||
| 37 | Frage, die wir hier nicht nöthig haben weiter zu verfolgen. | ||||||
| [ Seite 478 ] [ Seite 480 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||