Kant: AA XXIII, Vorarbeiten zum ... , Seite 318 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | dem Postulat der practischen Vernunft, im zweyten würde alle Erwerbung | ||||||
| 02 | des Bodens als ein rechtlicher Act immer wiederum von einem | ||||||
| 03 | anderen rechtlichen Act abgeleitet werden müssen dadurch jeder über das | ||||||
| 04 | Seine am allgemeinen Boden disponirte, und es würde eine Rückkehr | ||||||
| 05 | in der Reihe der von einander abgeleiteten Erwerbungen angenommen | ||||||
| 06 | werden wodurch kein zureichender Grund derselben möglich ist. | ||||||
| 07 | § | ||||||
| 08 | „Alle Menschen sind durch ihr angebohrnes Recht vor allem äußern | ||||||
| 09 | Mein und Dein im ursprünglichen Besitz des Bodens auf welchem rechtlichen | ||||||
| 10 | Besitz die Möglichkeit der Erwerbung desselben zuerst gegründet | ||||||
| 11 | werden muß.” | ||||||
| 12 | Die erste Bedingung der Möglichkeit des äußeren Mein oder Dein |
||||||
| 13 | ist der Besitz eines Gegenstandes der Willkühr. |
||||||
| 14 | Der Anfang der Erwerbung und die erste Bedingung der Möglichkeit | ||||||
| 15 | derselben aber ist die Besitznehmung (apprehensio) welche sofern sie | ||||||
| 16 | als ein factum an einem Gegenstand in Raum betrachtet wird Ergreifung | ||||||
| 17 | (apprehensio empirica) so fern aber von diesen Bedingungen abgesehen | ||||||
| 18 | nur auf den Verstandesbegrif den äußern Gegenstand in seine Gewalt | ||||||
| 19 | zu bringen (in eine Verknüpfung mit dem Subject dadurch dieses vermögend | ||||||
| 20 | wird ihn zu gebrauchen) die intellectuelle Besitznehmung | ||||||
| 21 | genannt werden kann. | ||||||
| 22 | Nun nehmen alle Menschen mit Recht den Platz der Erde ein wohin | ||||||
| 23 | sie die Natur oder der Zufall ohne ihre Willkühr gesetzt hat und sind also | ||||||
| 24 | nach einem angebohrenen Recht (vor allem rechtlichen Act) im Besitz des | ||||||
| 25 | Bodens auf dem sie anlangen als der obersten Bedingung der Möglichkeit | ||||||
| 26 | des Gebrauchs desselben so weit dieser blos zur Erhaltung ihres | ||||||
| 27 | Daseyns schlechterdings nothwendig ist. - Sie sind also insgesammt von | ||||||
| 28 | Natur im ursprünglichen Besitz des Erdbodens (ganz oder zum Theil). - | ||||||
| 29 | Darum kommt keinem aber nicht sofort auch ein Sitz (sedes) d. i. ein Platz | ||||||
| 30 | zu den einer oder der andere als das Seine ansehen kann; denn dazu | ||||||
| 31 | wird ein rechtlicher Act (der Erwerbung) erfordert. - Gleichwohl | ||||||
| 32 | Zweite Seite |
||||||
| 33 | weil diese Verknüpfung des Subjects mit dem Boden ebenso nothwendig | ||||||
| 34 | mit dem Willen verbunden ist ihn zu jenem Behuf zu brauchen | ||||||
| [ Seite 317 ] [ Seite 319 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||