Kant: AA XXIII, Vorarbeiten zu Zum Ewigen ... , Seite 163 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | sagte er wie die Senftenträger alle Häuser der Straßen sind aber in | ||||||
| 02 | keinem darin gewesen. | ||||||
| 03 | Ermahnungen an große Herren gelangen nicht an ihre Behörde. | ||||||
| 04 | Wo staat u. Volk zwey verschiedene Personen sind ist despotism | ||||||
| 05 | LBl F 23 R II 371-375 |
||||||
| 06 | Erste Seite |
||||||
| 07 | Etwas vom Verhältnis der Theorie zur Praxis |
||||||
| 08 | in rechtlichen Fragen (quaestiones iuridicae) |
||||||
| 09 | Es ist merkwürdig daß Principien a priori aus praktischer Vernunft | ||||||
| 10 | dennoch zur Theorie gezählt und von denen für die Praxis unterschieden | ||||||
| 11 | werden. Die ersten sind insgesammt moralisch-praktisch die unter | ||||||
| 12 | ihnen stehende welche Principien der Ausübung eines gewissen imperativs | ||||||
| 13 | (der Geschicklichkeit) ausmachen sind technisch praktisch und wenn | ||||||
| 14 | diese Ausübung die eigene Glückseeligkeit der Menschen angeht pragmatisch. | ||||||
| 15 | Also Imperativen der Sittlichkeit, der Geschicklichkeit u. der Klugheit. | ||||||
| 16 | Die Technisch-praktische imperativen sind entweder reine rationale | ||||||
| 17 | Principien oder empirisch-bedingt von der ersteren Art sind die der | ||||||
| 18 | reinen Meskunst (geometria) von der zweyten die der Feldmeskunst | ||||||
| 19 | (agrimensoria) z. B. Ob man mit dem Mestischchen oder dem Astrolab | ||||||
| 20 | am besten ein Feld abzeichnen könne | ||||||
| 21 | Daß die beste Staatsverfassung die republikanische sey ob dieses | ||||||
| 22 | zwar auf Principien der praktischen Vernunft nämlich des Rechts der | ||||||
| 23 | Menschen überhaupt beruht gehört doch so fern zur Theorie daß man | ||||||
| 24 | aber wenn sie dieses noch nicht ist man um sie nach und nach zu der Form | ||||||
| 25 | zu bringen allmälig und zwar im Prospekt auf den ewigen Frieden also | ||||||
| 26 | nach Principien a priori verstehen (reformiren) müsse gehört zu der | ||||||
| 27 | Praxis des Staatsrechts. Ohne solche Principien welche diese Idee der | ||||||
| 28 | reinen Republik vor Augen haben würde es so viel heißen als am Staat | ||||||
| 29 | flicken wie es alle sich so nennende Praktiker gewohnt sind. - Die Rechtslehre | ||||||
| 30 | wird entweder juristisch oder philosophisch abgehandelt. Die erste | ||||||
| 31 | hat empirische Principien (das Landrecht) die andere reine Vernunftprincipien | ||||||
| 32 | aus Begriffen zum Grunde. Über das Recht nach positiven | ||||||
| 33 | Gesetzen können blos Juristen Empiriker Urtheilen über das was die | ||||||
| 34 | Principien a priori enthält wie überhaupt ein Landrecht und eine Verfassung | ||||||
| [ Seite 162 ] [ Seite 164 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||