Kant: AA XXIII, Vorarbeiten zu Zum Ewigen ... , Seite 161 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Verknüpfungen:
|
|
||||
| 01 | als durch die Andere erreicht werden dagegen die Formen der Regierungsart | ||||||
| 02 | ob sie republikanisch oder despotisch sind d. i. ob sie auf dem | ||||||
| 03 | Geist des allgemeinen Volkswillens oder auf irgend einem Privatwillen | ||||||
| 04 | gegründet sey. Der erstere in einem repräsentativen System der | ||||||
| 05 | Staatsverfassung beweißt eine republikanische Verfassung und ist die | ||||||
| 06 | einzige welche dem Rechtsbegriffe völlig angemessen ist weil sie auch | ||||||
| 07 | aus diesem allein völlig abgeleitet wird. Die Demokratie aber (in der | ||||||
| 08 | eigentlichen Bedeutung des Worts) als eine nicht-repräsentative Volksmacht | ||||||
| 09 | ist der Freyheit mit ihr also auch dem Rechtsbegriff gerade entgegen | ||||||
| 10 | wie sie nothwendig Ochlokratie ist weil Oberhaupt und Volk als Herrscher | ||||||
| 11 | nie eine und dieselbe Person seyn können indem das letztere blos gehorcht | ||||||
| 12 | der erstere aber blos gebietet (wie denn unter diesen beyden | ||||||
| 13 | zwar eine Verbündung, Vnio, aber keine Gesellschaft superior et subiectus | ||||||
| 14 | gedacht werden kann) mithin das Volk nicht durch sich selbst sondern | ||||||
| 15 | nur durch Stimgebung an gewisse Repräsentanten unter ihnen herrschen | ||||||
| 16 | kann. | ||||||
| 17 | Die meisten leiden es nicht zu statuiren daß es einmal mit der eingesetzten | ||||||
| 18 | Ordnung besser werden könne denn sonst könnte noch ein besserer | ||||||
| 19 | Codex werden. | ||||||
| 20 | Wenn wie die Politiker sagen der Krieg nicht durch den Sieg beendigt | ||||||
| 21 | wird sondern durch den Vertrag (den Friedensschlus) so haben | ||||||
| 22 | sie zwar so fern es auf Formalien ankommt ganz richtig geurtheilt, | ||||||
| 23 | denn ohne den letzteren könnte noch ein Vorbehalt zum künftigen Kriege | ||||||
| 24 | übrig bleiben. Aber in dieser Formalität seine Sicherheit finden zu | ||||||
| 25 | wollen wäre ein so großes Zutrauen in die Redlichkeit der Menschen | ||||||
| 26 | gesetzt daß wenn dergleichen könnte angenommen werden es gar keinen | ||||||
| 27 | Krieg geben würde. | ||||||
| 28 | Der Besitz 1, nach analytischem Princip des Rechts ist der in dem | ||||||
| 29 | Begrif der Freyheit überhaupt gegründet ist, ursprünglich a priori | ||||||
| 30 | 2. nach synthetischem da nicht allein kein Anderer mich nöthigen kann, | ||||||
| 31 | Gebrauch von etwas zu machen sondern ich andere selbst brauchen kann | ||||||
| 32 | Recht haben. | ||||||
| [ Seite 160 ] [ Seite 162 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||