Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 559

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 wirken zu können. Der Hebel (aus welchem Stoff er auch sey) muß als      
  02 Stange oder Balken eine gewisse Dicke und Zusammenhang seiner Theile      
  03 haben um über dem unbeweglichen Unterstützungspunct nicht zu brechen      
  04 oder zu biegen. — Aber der Begriff von der Qvantität der Materie      
  05 gehört doch, (ohne in die Physik einzugreifen und ihr bewegende Kräfte      
  06 empirisch abzuborgen) zum Übergange von den metaph. Anf. Gr. der      
  07 NW. zur Physik welcher nach Principien a priori gethan wird indem      
  08 der Begrif von der Schätzung der Qvantität der Materie mit dem der      
  09 Wägbarkeit als identisch vorgestellt wird. — Die Möglichkeit einer soclhen      
  10 Maschine aus den bewegenden Kräften der Materie wird hier vorläufig      
  11 postulirt bis die Deduction eines Systems derselben (in dem Begriffe      
  12 des Wärmestoffs) sie nicht als blos hypothetischen sondern erweislichen      
  13 Stoff in Einem absoluten Ganzen dieser Kräfte darzustellen berechtigt      
  14 seyn wird.      
           
  15 Qvalität des Ziehbaren vermittelst eines Seils welches die Qvalit      
  16 des Zusammenhanges voraussetzt.      
           
           
  17

XII Convolut, IV Bogen, 3. Seite.

[Faksimile]     
  18

Zweyter Abschnitt

     
  19

Von der Qvalität der Materie

     
           
           
  20 Sie ist entweder flüssig oder vest*      
           
           
  21

§

     
           
           
  22 Eine Materie heißt flüßig die nur durch stetig auf einander folgende      
  23 Stöße einer unendlich getheilten Größe auf eine ruhige Fläche eines      
           
           
  24 * Vest (corpus rigidum) oder starr ist ein Körper dessen Theile innerhalb      
  25 dem Raume den er einnimmt der Verschiebbarkeit wiederstehen. Thun      
  26 sie dieses nur durch die Anziehung derselben auf seiner Oberfläche (wie Tropfen      
  27 die sich Kugelförmig bilden und, auf einer mit Bärlappsamen bestreuten      
           
    01 Hebel δ als eine Stange      
    03 unbeweglichen g.Z. am Rande. Unterstützungspunct letzte Silbe durch Abtrennung vergessen.      
    04 Aber der Begriff von der erste Fassung: Also kanndie      
    05 gehört doch, g.Z. am Rande. und δ aus      
    06 empirisch g.Z. Erste Fassung: abzuborgen mithin um zweite Fassung: abzuborgen) zum bloßen Übergange dritte Fassung: abzuborgen) zum Übergange      
    07 Physik δ noch nicht      
    10 Materie δ zur vorläufig g.Z.      
    13 absoluten g.Z.      
    15 Linker Rand, neben dem Vorigen.      
    23-(560)01 eines Körpers g.Z. am Rande.      
    24 rigidum) δ: ist nicht dem holen (cavo) sondernoder starr g.Z.      
           
           
     

[ Seite 558 ] [ Seite 560 ] [ Inhaltsverzeichnis ]