Kant: AA XX, Preisschrift über die ... , Seite 307 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | ganz in seiner Gewalt hat, sich gar nicht begreiflich machen kann, indem, | ||||||
| 02 | wenn er dessen Beförderung in Ansehung des Physischen einer solchen | ||||||
| 03 | Teleologie zum Grunde legt, er die Moralität, welche doch das Vornehmste | ||||||
| 04 | in diesem Endzweck ist, aufhebt; gründet er aber alles, worin er | ||||||
| 05 | den Endzweck setzt, aufs Moralische, er bey der Verbindung mit dem | ||||||
| 06 | Physischen, was gleichwohl vom Begriffe des höchsten Gutes, als seinem | ||||||
| 07 | Endzweck, nicht getrennt werden kann, die Ergänzung seines Unvermögens | ||||||
| 08 | zur Darstellung desselben vermißt: so bleibt ihm doch ein praktisch-dogmatisches | ||||||
| 09 | Prinzip des Überschrittes zu diesem Ideal der Weltvollkommenheit | ||||||
| 10 | übrig, nämlich unerachtet des Einwurfes, den der Lauf | ||||||
| 11 | der Welt als Erscheinung gegen jenen Fortschritt in den Weg legt, doch | ||||||
| 12 | in ihr, als Object an sich selbst, eine solche moralisch-dogteleologische Verknüpfung, | ||||||
| 13 | die auf den Endzweck als das übersinnliche Ziel seiner praktischen | ||||||
| 14 | Vernunft, das höchste Gut, nach einer für ihn unbegreiflichen Ordnung | ||||||
| 15 | der Natur hinausgeht, anzunehmen. | ||||||
| 16 | Daß die Welt im Ganzen immer zum Bessern fortschreite, dies | ||||||
| 17 | anzunehmen berechtiget ihn keine Theorie, aber wohl die reine praktische | ||||||
| 18 | Vernunft, welche nach einer solchen Hypothese zu handeln dogmatisch | ||||||
| 19 | gebietet, und so nach diesem Prinzip sich eine Theorie macht, der er zwar | ||||||
| 20 | in dieser Absicht nichts weiter als die Denkbarkeit unterlegen kann, | ||||||
| 21 | welches in theoretischer Rücksicht, die objective Realität diese Ideals | ||||||
| 22 | darzuthun, bey weitem nicht hinreichend ist, in moralisch-dogpraktischer aber | ||||||
| 23 | der Vernunft völlig Gnüge thut. | ||||||
| 24 | Was also in theoretischer Rücksicht unmöglich ist, nämlich der Fortschritt | ||||||
| 25 | der Vernunft zum Übersinnlichen der Welt, darin wir leben | ||||||
| 26 | (mundus noumenon), nämlich dem höchsten abgeleiteten Gut, das ist in | ||||||
| 27 | praktischer Rücksicht, um nämlich den Wandel des Menschen hier auf | ||||||
| 28 | Erden gleichsam als einen Wandel im Himmel darzustellen, wirklich, d.i. | ||||||
| 29 | man kann und soll die Welt nach der Analogie mit der physischen Teleologie, | ||||||
| 30 | welche letztere uns die Natur wahrnehmen läßt, (auch unabhängig | ||||||
| 31 | von dieser Wahrnehmung) a priori, als bestimmt, mit dem Gegenstande | ||||||
| 32 | der moralischen Teleologie, nämlich dem Endzwecke aller Dinge nach | ||||||
| 33 | Gesetzen der Freyheit zusammen anzutreffen annehmen, um der Idee | ||||||
| 34 | des höchsten Gutes nachzustreben, welches, als ein moralisches Produkt, | ||||||
| 35 | den Menschen selbst als Urheber, (soweit es in seinem Vermögen ist) auffordert, | ||||||
| 36 | dessen Möglichkeit weder durch die Schöpfung, welche einen äußern | ||||||
| 37 | Urheber zum Grunde legt, noch durch Einsicht in das Vermögen der | ||||||
| 38 | menschlichen Natur, einem solchen Zwecke angemessen zu seyn, in theoretischer | ||||||
| 39 | Rücksicht, nicht, wie es die Leibnitz-Wolfische Philosophie vermeynt, | ||||||
| [ Seite 306 ] [ Seite 308 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||