Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 085 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | ratio omissionis posterior causatum commissionis Moralis est proprie | ||||||
| 02 | afflictiva vel vindicativa sed habet etiam rationem medii ad correctionem | ||||||
| 03 | vel peccatoris respectu antecedentium vel futurorum demeritorum. | ||||||
| 04 | Die Ursache aller moralischen strafe ist diese. Alle böse Handlung | ||||||
| 05 | wenn sie durch das moralische Gefühl mit so viel Abscheu empfunden | ||||||
| 06 | würde als sie werth ist würde garnicht geschehen. Wird sie aber ausgeübt | ||||||
| 07 | so ist es ein Beweis daß die physische Reitzung sie versüßt habe u. | ||||||
| 08 | Handlung gut geschienen hat nun ist es aber wiedersinnig u. häßlich | ||||||
| 09 | daß was moralisch böse ist im gantzen doch gut sey dennoch muß im | ||||||
| 10 | erfolg ein physisch böser den Abgang des Wiederwillens ersetzen der in der | ||||||
| 11 | Handlung gefehlt hat. | ||||||
| 12 | Es ist gewissermassen ein Gluk daß die Ehen schweer werden weil | ||||||
| 13 | wenn sie häufig würden die Herren sich vermehren u. die Ungerechtigkeit | ||||||
| 14 | noch allgemeiner werden würde | ||||||
| 15 | Die Frauen sind weit geschikter in der Beurtheilung der männlichen | ||||||
| 16 | Verdienste u. ihrer Schwächen deren man sich bedienen kan als die | ||||||
| 17 | Männer unter einander. Die Männer dagegen sehen leichter den Werth | ||||||
| 18 | eines Frauenzimmers als ein Frauenzimmer beym andern aber nicht | ||||||
| 19 | so leicht die Fehler wie ein Frauenzimmer beym andern. Daher herrschen | ||||||
| 20 | die Frauen über die Männer u. betrügen sie leichter als diese umgekehrt. | ||||||
| 21 | Es ist leicht einen Mann zu betrügen aber nicht umgekehrt. Verräther | ||||||
| 22 | Du liebst mich nicht mehr du glaubst mehr was Du siehst etc. so etwas | ||||||
| 23 | kan kein Mann zur Frau sagen sie sieht so gar was er selbst nicht sieht u. | ||||||
| 24 | sieht recht | ||||||
| 25 | Sie üben mit recht dergleichen Ränke aus zur Vergeltung vor die | ||||||
| 26 | Ungerechtigkeit die wir ihnen erzeigen daß wir sie keusch wollen u. selbst | ||||||
| 27 | unkeusch gewesen seyn. | ||||||
| 01 causatum? causatur ? | |||||||
| 02-03 correctionem v.a. correctam | |||||||
| 03 antecedentium zweifelhaft. | |||||||
| 05 wenn w v.a. d? | |||||||
| 07 Reitzung δ den (?) | |||||||
| 08 aber δ ein Ged | |||||||
| 10 böse | |||||||
| 11 Trennungsstrich und Spatium 4 Zeilen, darin in kleiner Schrift der offenbar später geschriebene folgende Absatz. | |||||||
| 12 Nach links oben abgewinkelt. schweer? schwerer?? | |||||||
| 14 allgem. | |||||||
| 15 Beurtheilung v.a.? | |||||||
| 18 als ein Frauen: | |||||||
| 21 Senkrechter (Beziehungs-?) Strich hinter: umgekehrt. Vielleicht ist der letzte Absatz der Seite (86, 1 — 2) als Zusatz zu dieser Stelle gedacht | |||||||
| 21, 22 u. 23 nicht Sigel. | |||||||
| 25 Ränke v.a. Ränken | |||||||
| [ Seite 084 ] [ Seite 086 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||