| Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 083 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Der Wahre Begrif vom Feuer scheint darin zu bestehen daß bey | ||||||
| 02 | der Erwärmung nicht das Feuer aus dem Warmen in den Kalten sondern | ||||||
| 03 | aus dem Kalten in den Warmen übergeht bey der Erkältung wird der | ||||||
| 04 | kaltwerdende Körper in den saugenden Zustand gesetzt und es geht in | ||||||
| 05 | ihn Feuer über. Daraus folgt daß nur derjenige Korper welcher andre | ||||||
| 06 | Erwärmt kalt wird u. umgekehrt derjenige so kalt wird andre Erwärmt | ||||||
| 07 | denn er kann nicht erwärmen ohne das Feuer in andren zu befreyen | ||||||
| 08 | je mehr er sich aber selbst anfüllt desto weniger ist er im Stande es in | ||||||
| 09 | andren zu befreyen. Wird aber ein Körper kalt so geräth er in saugenden | ||||||
| 10 | Zustand u. erwärmt dadurch andre. Ein Korper ist ansehung andrer | ||||||
| 11 | kalt wenn er sie erkältet d.i. andre mit Feuerelement anfüllt u. also | ||||||
| 12 | ihren Saugenden Zustand vermindert indem er dadurch selbst warm wird | ||||||
| 13 | d.i. Feuer fahren läßt. Die Cometen sind unter allen Himmelskorpern | ||||||
| 14 | diejenigen welche am meisten voll von Feuer Element seyn sie kommen | ||||||
| 15 | in den leeren Raum des Aethers oder vielmehr ihr Elementarfeuer | ||||||
| 16 | wird stark befreyt welches hinter ihnen steigt | ||||||
| 17 | Ist ein Feuer auf dem Heerde so wird die Luft in allen Weiten | ||||||
| 18 | Warm u. auch die nahen Körper. Entlegene aber weil aus der Luft | ||||||
| 19 | das Feuer befreyt worden ziehen es an u. werden kalt. Oder so: der | ||||||
| 20 | herbey eilende aether macht Wellen u. ist an einigen Orten dichter als | ||||||
| 21 | vorher daher wird der daselbst befindliche Körper saugen anstatt zu | ||||||
| 22 | rauchen | ||||||
| 23 | Alle die gekünstelte Regeln vor eine Frau geschehen um zu verhindern | ||||||
| 24 | daß andre uns nicht besser gefallen oder uns lüstern machen. | ||||||
| 25 | Schränket eure eigne Lüsternheit ein so wird euch eure Frau gnug seyn | ||||||
| 26 | Eine wakere Frau was sie ist ganz was anders als eine romantische | ||||||
| 01 Druckseite 47, Durchschuß. Kleine, engere Schrift. Tinte Druckseite 47, Durchschuß. Kleine, engere Schrift. Tinte wie bisher. | |||||||
| 03 übergeht δ daher | |||||||
| 05 über. δ: Es folgt daraus das wenn ein Körper erwärmt er aus dem andern Feuer in sich zieht und eben dadurch sein saugender Zustand immer vermindert d.i. er selbst immer kälter wird dagegen | |||||||
| 07 befreyen δ d.i. | |||||||
| 08 es in g.Z. | |||||||
| 09 saugenden s v.a. S | |||||||
| 12 er δ sein | |||||||
| 16 Spatium etwa 3 Zeilen; der folgende kleingeschriebene Absatz offenbar in dieses hineingedrängt. | |||||||
| 23 Wieder die Schrift des ersten Absatzes. gekünstelt g v.a. k? | |||||||
| 24 nicht Sigel. | |||||||
| 25 Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 26 Lies: was sie ist? | |||||||
| [ Seite 082 ] [ Seite 084 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||