Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 077 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die Frau muß durch Liebe u. Ehre abgehalten werden treulos zu | ||||||
| 02 | seyn wenn der Man ihre Zärtlichkeit nicht gewinnt so kan er wenig auf | ||||||
| 03 | ihre Pflicht rechnen. Das ist ein Grund weswegen die weiber mit Gütigkeit | ||||||
| 04 | müssen begegnet werden. Denn sie haben übrigens ein weit ausgebreitetes | ||||||
| 05 | Vermögen | ||||||
| 06 | Unterschied desjenigen der wenig bedarf weil ihm wenig mangelt | ||||||
| 07 | von demjenigen der wenig bedarf weil er viel entbehren kann. Socrates. | ||||||
| 08 | Der Genuß des Vergnügens was kein Bedürfnis ist d.i. dessen man | ||||||
| 09 | entbehren kan ist die Annehmlichkeit. wird sie gleichwohl vor Bedürfnis | ||||||
| 10 | gehalten so ist sie Lüsternheit. Der Zustand des Menschen der entbehren | ||||||
| 11 | kan ist Gnugsamkeit desjenigen der das was sehr entbehrlich ist zur | ||||||
| 12 | Bedürfnis zählt ist Uppigkeit. | ||||||
| 13 | Die Zufriedenheit des Menschen entspringt entweder dadurch daß | ||||||
| 14 | er viel Neigungen befriedigt oder daß er viel Neigungen nicht hat aufkeimen | ||||||
| 15 | lassen u. also durch wenig erfüllte Bedürfnisse zufrieden ist. | ||||||
| 16 | Der Zustand dessen der zufrieden ist weil er die Annehmlichkeiten nicht | ||||||
| 17 | kennt ist die Einfälfige Gnügsamkeit, desjenigen der sie kennt aber sie | ||||||
| 18 | willkührlich entbehrt weil er die Unruhe fürchtet die daraus entspringt | ||||||
| 19 | ist die weise Gnügsamkeit. Jene erfordert keinen Selbstzwang u. Beraubung | ||||||
| 20 | diese aber erforderts jene ist leicht zu verführen die ist verführt | ||||||
| 21 | gewesen u. ist sicherer vor künftige. Der Zustand des Menschen ohne | ||||||
| 22 | Misvergnügen darum weil er großere ihm mögliche Vergnügen nicht | ||||||
| 23 | kennt u. also nicht begehrt. | ||||||
| 24 | Die Tugend besteht gar nicht darin daß man mit der erworbenen | ||||||
| 25 | Neigung überwiege in besonderen Fällen sondern solche Neigungen | ||||||
| 26 | suche los zu werden also gerne entbehren lerne. Sie besteht nicht darin | ||||||
| 01 Liebe erst: Gutherzigkeit | |||||||
| 02 wenn der v.a. wenn sie we | |||||||
| 04 übrigens? über jenes?? | |||||||
| 04-05 ausgebreites | |||||||
| 05 Kurzer, aber bis zum Zeilenende durchpunktierter, Trennungsstrich; das Folgende in kleinerer schwarzer Schrift. | |||||||
| 09 Annehmlichkeit δ Ein der | |||||||
| 10 Menschen abgekürzt. | |||||||
| 11 entbehrl. | |||||||
| 13 Nicht eingerückt. Menschen abgekürzt. | |||||||
| 14 daß er er δ wenig | |||||||
| 15 erfüllte er v.a. be | |||||||
| 16, 22 u. 23 nicht Sigel. | |||||||
| 17 die δ Gnugsame Gnügsamkeit g.Z., Kommapunkt. | |||||||
| 18 willkührl. | |||||||
| 21 Menschen abgekürzt. | |||||||
| 22 ihm g.Z. | |||||||
| 23 Kurzer Trennungsstrich; Schrift gleichbleibend. | |||||||
| 24 der v.a. die | |||||||
| 26 werden δ und also δ entbehr | |||||||
| [ Seite 076 ] [ Seite 078 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||