Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 055 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Ein Gut des Wahnes besteht darin daß die Meinung nur allein | ||||||
| 02 | gesucht die Sache selbst aber entweder mit gleichgültigkeit angesehen | ||||||
| 03 | oder gar gehasset wird. Der erste Wahn ist der der Ehre. Der zweyte | ||||||
| 04 | des Geitzes. Der letzte liebt nur die Meinung daß er viel Güter des | ||||||
| 05 | Lebens durch sein Geld haben könte ohne es gleichwohl jemals im Ernste | ||||||
| 06 | zu wollen | ||||||
| 07 | Der den das nicht überzeugt was offenbar gewis ist ist ein Dumkopf. | ||||||
| 08 | Den das nicht antreibt was offenbar eine Pflicht ist ist ein bösewicht. | ||||||
| 09 | Ein stumpfer Kopf u. ein verderbtes Hertz. | ||||||
| 10 | Daß der Ehrtrieb aus der Begierde der Gleichheit entspringe ist | ||||||
| 11 | daraus zu sehen. Würde wohl ein Wilder einen andern aufsuchen um | ||||||
| 12 | ihm seinen Vorzug zu zeigen? Wenn er seiner entübrigt seyn kann so | ||||||
| 13 | wird er seiner Freyheit genießen. Nur wenn er mit ihm zusammen seyn | ||||||
| 14 | muß wird er ihn zu übertreffen suchen also ist die Ehrbegierde Mittelbar | ||||||
| 15 | Die Ehrbegierde ist eben so sehr mittelbar als die Geldbegierde | ||||||
| 16 | eines Geitzigen. Beyde entstehen auf einerley art | ||||||
| 17 | Das arcadische schäferleben u. unser galantes Hofleben ist beydes | ||||||
| 18 | abgeschmakt und unnatürlich obzwar verlockend. Denn niemals kan | ||||||
| 19 | wares Vergnügen statt finden wo man es zur Beschäftigung macht. | ||||||
| 20 | Die Erholungen eines Beschäftigten die selten oder kurtz u. ohne Zurüstung | ||||||
| 21 | sind sind allein dauerhaft und vom ächten Geschmake. Das | ||||||
| 22 | Frauenzimmer weil es nichts anjetzo zu thun hat als auf Zeitkürtzungen | ||||||
| 23 | zu sinnen wird sich selbst lästig und kriegt einen Abgeschmack an Männern | ||||||
| 24 | die diese vereitelte Neigung nicht immer zu stillen wissen | ||||||
| 04 liebt v.a.? | |||||||
| 05 durch Sigel. sein? seyn? | |||||||
| 06 Spatium 1 Zeile, kurzer Trennungsstrich; das Folgende in dünnerer Schrift. | |||||||
| 09 Die beiden letzten Absätze nicht eingerückt. Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 10 Daß v.a. Das | |||||||
| 15 Unterer Rand, nicht eingerückt. mittelbar? unmittelbar? | |||||||
| 17 Druckseite 27, unterer Rand, dunkelbraune Schrift. | |||||||
| 23 an? von? vor? | |||||||
| [ Seite 054 ] [ Seite 056 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||