Kant: AA XIX, Erläuterungen zu G. Achenwalls Iuris ... , Seite 642 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | d. i. als ein Bund des Menschen sich freywillig einer Religion | ||||||
| 02 | zu unterweren, vorgestellt werden könne? | ||||||
| 03 | Pietas morosa --- blandiens: beyde sind Andächteley und Schwärmerey; | ||||||
| 04 | Iene Pietismus, diese Philadelphie. Iene angstvoll wegen der | ||||||
| 05 | Versuchungen des bösen Geistes, diese schmachtend und schmeltzend in Liebe | ||||||
| 06 | zum guten Princip und im schwarmerischen vertraulichen Umgange mit | ||||||
| 07 | demselben. Keine von beyden hat keinen andern Ovell der Tugend als | ||||||
| 08 | durch überschwengliche Empfindungen und geistige Gefühle, die das moralische | ||||||
| 09 | möglich machen sollen. | ||||||
8098. ω2.--ω3. L Bl. E 24. R II 104. |
|||||||
| 11 | S. II unten: Ob Vernunft und Geschichte eine Religion begründen | ||||||
| 12 | können. Nein! aber wohl eine Kirche, worin Religion und Cultur einander | ||||||
| 13 | unterstützen. | ||||||
8099. ω3. L Bl. E 25 R II 105. |
|||||||
| 15 | Gott als ein einziger hat keinen Nahmen, und wo er einen führt, | ||||||
| 16 | so bedeutet daß polytheism, in welchem ein Gott der oberste ist (Iehovah); | ||||||
| 17 | Ob die christl. Rel. sich durch ihre Sanftheit und liebevollen Character | ||||||
| 18 | auszeichne. | ||||||
| 19 | Sie verlangt Glaube an böse Geister, die uns immer belagern -- | ||||||
| 20 | leibliche Besitzungen, eine Hölle, welche den größten Theil der Menschen | ||||||
| 21 | verschlingt. --- Man muß nicht heucheln (seufzend sich demüthigen) (g oder | ||||||
| 22 | bedeutet dies aus einem Munde kalt und warm blasen ) und nicht schmeicheln | ||||||
| 23 | (schmiegen). | ||||||
8100. ω3. L Bl. F 13. R II 323. |
|||||||
| 25 | S. I: | ||||||
| 26 | Der determinismus ist entweder der der Freyheit oder des Fatalismus. | ||||||
| 27 | (Die Freyheit ist dem Ungefähr und dem fatalism entgegengesetzt.) | ||||||
| 28 | Der determinism der Caussalverbindung in der Zeit ist der praedeterminism. | ||||||
| 29 | |||||||
| [ Seite 641 ] [ Seite 643 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||