Kant: AA XIX, Erläuterungen zu G. Achenwalls Iuris ... , Seite 622 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | (er betrachtet nimt nicht harmoniam praestabilitam, sondern occasionalem | ||||||
| 02 | an), imgleichen daß alle Wirkungen zwecke und alle Ursachen mittel | ||||||
| 03 | wären. | ||||||
| 04 | a posteriori. 1. Setzet er voraus, daß aus der besondern Übereinstimung | ||||||
| 05 | mit gewissen vermuthlichen Zweken die besondere Absicht zu | ||||||
| 06 | schließen sey. 2. Aus viel solchen schließet er eine Regel des Göttlichen | ||||||
| 07 | Willens, e. g. Iuden. | ||||||
| 08 | Aus einzelnen Absichten laßt sich kein Lauf der Welt nach allgemeinen | ||||||
| 09 | Gesetzen ableiten. | ||||||
| 10 | S. II: | ||||||
| 11 | Die Vorsehung ist die Unterordnung aller Dinge der Welt unter den | ||||||
| 12 | Göttlichen Willen. In so ferne allgemeine Gesetze des Laufes der Natur | ||||||
| 13 | unter dem göttlichen Willen stehen, so heißt sie die Allgemeine, in so ferne | ||||||
| 14 | besondere Regeln ihrer Veränderungen oder auch einzelne Dinge als | ||||||
| 15 | diesem göttlichen Willen unterworfen betrachtet werden, so heißt sie die | ||||||
| 16 | besondere Vorsehung. Weil wir gezeigt haben, daß gewisse Folgen in | ||||||
| 17 | einem Rathschlusse mit begriffen seyn können, ob sie zwar mit dem Zwecke | ||||||
| 18 | nur accidentaliter und nicht als Bewegungsgründe verbunden sind; daher | ||||||
| 19 | indessen stehen doch alle diese unter der Vorsehung, in so weit sie dem | ||||||
| 20 | Göttlichen Willen unterworfen sind. Die göttliche Direction ist diejenige | ||||||
| 21 | Verhältnis, welche alle (g auf einander folgende Dinge ) Dinge der Welt | ||||||
| 22 | auch auf die Absicht Gottes haben, indem sie damit jederzeit übereinstimmen, | ||||||
| 23 | und wird eben so wohl wie die Vorsehung in die allgemeine und | ||||||
| 24 | besondere eingetheilt. Die Vorsehun direction will noch etwas mehr als | ||||||
| 25 | die Vorsehung sagen. Ich kan sagen: alle Sonnen und Mondfinsternisse | ||||||
| 26 | stehen unter der göttlichen Vorsehung, in so ferne er sie alle voraussahe | ||||||
| 27 | und die Ursachen dazu beschloß, er mag sie nun als zur Absicht gehörig | ||||||
| 28 | oder als Nebenfolgen aus andern Absichten beschlossen haben. Wenn ich | ||||||
| 29 | aber sie unter der Göttlichen direktion betrachte, so sehe ich sie in dem besondern | ||||||
| 30 | Verhältnisse auf die Göttliche absichten an, in wie ferne er könnte | ||||||
| 31 | sie intendirt und ihre Ursachen als Mittel gebraucht haben. Ferner bedienet | ||||||
| 32 | man sich des Worts Vorsehung von allen Dingen der Welt ohne | ||||||
| 33 | Unterschied, des Worts direction aber in Ansehung der aufeinander folgenden | ||||||
| 34 | Weltveränderungen. | ||||||
| [ Seite 621 ] [ Seite 623 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||