Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 535 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | Th § 11. |
|||||||||
| 02 | Vermischte Realitäten. |
|||||||||
6261. ψ2. Th 15. Zu Th § 11, Satz 2: „Widerspreche“: |
||||||||||
| 04 | aber wohl: daß es mit ihm nicht in einem Subiect bestehen könne, | |||||||||
| 05 | ohne nämlich aus einem gemeinschaftlichen Grunde folgen könne. | |||||||||
6262. ψ3. Th 15'. Zu Th § 11: |
||||||||||
| 07 | Alle Prädicate von Gott werden entweder von seinem Begrif als | |||||||||
| 08 | entis originarii (g seiner Unabhangigkeit ) oder realissimi abgeleitet. Die | |||||||||
| 09 | erste, welche zugleich die der absoluten Nothwendigkeit sind, sind die | |||||||||
| 10 | sichersten.* (g e.g. Simplex — immaterial. ) Einheit aus dem Begriffe | |||||||||
| 11 | des realissimi. | |||||||||
| 12 | *(g denn, daß das ens originarium ein realissimum sey, ist selbst | |||||||||
| 13 | nur eine Hypothesis, aus subiectiven Bedingungen der Vernunft auf | |||||||||
| 14 | obiective zu schließen. ) | |||||||||
| 15 | Einigkeit sagt, daß alle R die hochste Realitaet nicht in viel | |||||||||
| 16 | Dingen vertheilt, auch nicht vielen Dingen ganz zukommen könne. Das | |||||||||
| 17 | erste ist folgt aus der Simplicitaet des originarii. | |||||||||
| 18 | Wir können zwar die Möglichkeit Gotte des Begrifs von Gottes als | |||||||||
| 19 | Inbegrifs aller Realität nicht einsehen aber (denn die Möglichkeit des | |||||||||
| 20 | Begrifs, da realitäten einander nicht wiedersprechen, ist nicht gnug); denn | |||||||||
| 21 | aber doch können wir sicher seyn, daß keiner das Gegentheil auch nur begreiflich | |||||||||
| 22 | machen könne; denn Realitäten, die sich in einem Wesen wiederstreiten, | |||||||||
| 23 | müssen durchaus realitates phaenomena seyn, und die sind nicht | |||||||||
| 24 | in Gott. | |||||||||
| [ Seite 534 ] [ Seite 536 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||