Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 354 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | denke ich auch durch den Begrif B. ist ein Urtheil (g der Verknüpfung ). | ||||||
| 02 | Der Begriff, den ich in A denke, den denke ich auch in B: ist ein Urtheil | ||||||
| 03 | der Vergleichung. | ||||||
| 04 | Bey der identität vergleiche ich zwey subiecte, die einerley praedicat | ||||||
| 05 | haben. | ||||||
| 06 | Bey der Einheit vergleiche ich zwey praedicate oder Begriffe, die ein | ||||||
| 07 | subiect haben. | ||||||
3934. κ3. M 432b. E II 371. |
|||||||
| 09 | Zu der Undenklichkeit gottlicher Eigenschaften gehört nicht allein seine | ||||||
| 10 | Gegenwart in allen Örtern des Raumes zugleich, sondern auch in allen | ||||||
| 11 | punkten der Zeit zugleich. d.i. daß er sich eine Ewigkeit gantz vorstellen | ||||||
| 12 | könne. | ||||||
3935. κ1. M VI. E II 303. |
|||||||
| 14 | Der Satz: alle Begebnisse haben folgen (ein iedes), und alle zusammen | ||||||
| 15 | haben wiederum folgen, sind nicht einerley. | ||||||
| 16 | Alle rationale synthetische Sätze sind subiectiv, und umgekehrt nur | ||||||
| 17 | die analytische sind obiectiv. principia identitas et contradictionis. | ||||||
| 18 | Die Synthesis der Vernunft (g rational ) oder der Erfahrung (g empirisch ). | ||||||
| 20 | Die erste ist entweder der coordination: Gantze und Theile, Zahl | ||||||
| 21 | und Einheit, oder der subordination: Grund und Folge. | ||||||
| 22 | Empirisch Die zweyte der coordination nach raum und Zeit. | ||||||
3936. κ1? λ? M VI. E II 613. 1364I. |
|||||||
| 24 | Alles wird entweder distributive oder collective betrachtet. Jenes | ||||||
| 25 | deutet einen allgemeinen Begriff an, so fern er ein gemeinschaftlich Merkmal | ||||||
| 26 | der niedrigen ist; das zweyte zeigt die Zusammennehmung von | ||||||
| [ Seite 353 ] [ Seite 355 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||