Kant: AA XVII, ErläuterungenzuA. G. ... , Seite 091 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | nicht intensive, multiplicando, sondern extensive, addendo, wächst, giebt | ||||||
| 02 | es nur eine dimensionem. Von Dingen, die zugleich seyn, kan man die | ||||||
| 03 | Erzeugung der Menge aus der Einheit als im flus vorstellen. | ||||||
3610. ν2? (ρ2?) υ?? M 88'. E II 329. Gegenüber M §. 292, 293: |
|||||||
| 05 | Es ist merkwürdig, daß beym Punkt, Linie und Fläche, wenn sie sich | ||||||
| 06 | (g perpendikulär ) bewegen, die Bewegungen der Elemente nicht in einander | ||||||
| 07 | fallen, aber wohl beym Korper. Es ist auch nicht nothig, daß es perpendikular | ||||||
| 08 | geschieht, wenn es nur nicht in der richtung ist, darin die Bewegung | ||||||
| 09 | der vorigen Elemente zusammentreffen würde. Es ist die Frage: | ||||||
| 10 | warum treffen sie denn bey der vierten dimension, nemlich der nach Erzeugung | ||||||
| 11 | eines Körpers, zusammen. Ist der Grund davon nicht etwa in | ||||||
| 12 | den combinationen überhaupt gelegen? | ||||||
3611. ψ? (υ—χ?) M 89. Zu M §. 294 „resistens“ (928): |
|||||||
| 14 | qvasi qvies esset accidens. | ||||||
| [ Seite 090 ] [ Seite 092 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||