Kant: AA XV, Zweiter Anhang Medicin. , Seite 968 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Die Allgemeine Ursache des Fiebers besteht in einem absoluten oder | |||||||
| 02 | relativen Mangel des Säurestoffs, und seine Heilung also kann auch nur | |||||||
| 03 | in solchen Mitteln gesucht werden, welche den Säurestoff am einfachsten | |||||||
| 04 | und reinsten gebunden enthalten. Dies sind die Säuren und vorzüglich | |||||||
| 05 | die Mineralsäuren, unter welchen der Verf. die gemeine Kochsaltzsäure | |||||||
| 06 | den übrigen vorzieht. | |||||||
| 07 | Man erwäge nur den Satz: daß das Leben aus zwey entgegengesetzten | |||||||
| 08 | Streben bestehe. 1. Streben entgegen gesetzter Principien nach Homogenäität. | |||||||
| 09 | 2. Streben (warscheinlich des höchsten Princips) nach Heterogeneität. | |||||||
| 10 | ist | |||||||
| 11 | die Hauptidee ist: Gegen alle Functionen des S. II: Organismus | |||||||
| 12 | ist 1. Streben auf Homogeneitat, 2. nach Heterogeneitat. | |||||||
| 13 | Gegen alle Functionen des Organismus verhält sich der Säurestoff | |||||||
| 14 | negativ, der Stickstoff (und etwa auch Wasserstoff) positiv. Mit Verminderung | |||||||
| 15 | des negativen Factors wird der positive erhöhet. Also ist es | |||||||
| 16 | klar, daß durch Verminderung des Säurestoffs der Organismus in einen | |||||||
| 17 | Reitzzustand versetzt werde, welcher Fieber heißt, woraus der Satz folgt: | |||||||
| 18 | daß Mangel an Säurestoff Princip aller fieber sey. | |||||||
| 19 | Säurestoff ist das Princip aller Reitzbarkeit. | |||||||
| [ Seite 967 ] [ Seite 969 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||