| Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 859 | ||||||||
| Zeile: 
 | Text: 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | |||||
| 01 | Fürsten. Das ist kein Dummer Kerl gewesen, der das Laufen erfunden | |||||||
| 02 | hat. Ralph. Die Verliebte Leidenschaft erhält die Art trotz dem purismus | |||||||
| 03 | der Schwarmer. (g Die Faulheit erhält Kräfte und Menschen. ) (s Neid | |||||||
| 04 | und Falschheit. ) Eine übergroße Liebe zum Leben wird verachtet, aber | |||||||
| 05 | nicht die zum Geschlecht. Man prahlt mit der letzteren und verheelt die, | |||||||
| 06 | aber nicht mit der ersteren. Die Liebe zum Leben ist blos selbstsüchtig, | |||||||
| 07 | die zum Geschlecht ertheilt Vergnügen. Die Geschlechterliebe, die blos | |||||||
| 08 | auf sich selbst sieht, ist brutal und soll nicht Liebe heißen. Sie ist eine | |||||||
| 09 | Liebe ohne Wohlwollen. (g die Liebe eines Anthropophagen ), so wie ein | |||||||
| 10 | Engländer im Parlament die Vaterlandsliebe beschreibt (Rostbeef). wie | |||||||
| 11 | viele Fürsten fette Unterthanen lieben. So wunderte sich der alte Mönch, | |||||||
| 12 | dass noch so viel Liebe in der Welt wäre. Der Prior: O sancta simplicitas! | |||||||
| 13 | GeschlechtsNeigung kan do wirkt doch endlich GeschLechtsliebe, | |||||||
| 14 | aber Liebe zum Leben wirkt niemals Liebe anderer. Sie ist ausschließend. | |||||||
| 15 | Jene: daß sie sich selbst Abbruch thut, erhält ofters anderen das Leben. | |||||||
| 16 | Diese: daß sie überwältigt wird, vermindert Leben in der Natur. | |||||||
| 17 | (g Alle andre Vergnügen sind erworben als Umgang und Spiel | |||||||
| 18 | Tanz. ) | |||||||
| 19 | (s Faulheit. Feigkeit und Falschheit Erhalten die Menschen. ) | |||||||
| 20 | (s Faulheit, Feigheit, Falschheit. ) | |||||||
| 21 | Die Natur hat die Instincte als Triebfedern zu ihren großen Zwecken | |||||||
| 22 | angelegt. Sie hat aber nicht gewolt, daß wir ihnen blindlings folgen | |||||||
| 23 | solten. Nicht durch Leidenschaft. Der cultivirte Mensch solte die Zwecke | |||||||
| 24 | der Menschheit durch Vernunft erreichen, wozu die Thierheit durch Instinct | |||||||
| 25 | die bloße Anlage bekommen hatte. | |||||||
| 26 | Glükseeligkeit, wovon die Thiere gar nichts wissen, entspringt nich | |||||||
| 27 | aus dem Hange der Sinnlichkeit, sondern aus Grundsätzen der Vernunft. | |||||||
| 28 | Grundsätze aber verjagen die Leidenschaft und machen die Seele stark, | |||||||
| 29 | ohne ih die Triebfedern der Natur zu schwächen. Machen sie nur | |||||||
| 30 | zweckmäßig. | |||||||
| [ Seite 858 ] [ Seite 860 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | ||||||||