Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 831 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | * (s Grönlaendische. Wir finden uns nur in der Vergleichung | |||||||
| 02 | glüklich oder unglüklich. ) | |||||||
| 03 | (s Vergnügen und Schmerz sind die am wenigsten edle Gefühle, | |||||||
| 04 | wenn sie vorangehen. ) | |||||||
| 05 | Aber Zufriedenheit mit* sich selbst, unabhängig vom Zustande, ist | |||||||
| 06 | das einzige Angenehme, was beharrt. | |||||||
| 07 | * (der Vorsehung wegen unserer Unwürdigkeit, imgleichen mit | |||||||
| 08 | seinem Zustande und mit der Welt. — Glükseeligkeit, Wohlfarth.) | |||||||
| 09 | Der Schmerz ist nur ein Übel, das Laster was Böses. Selbstmord. | |||||||
| 10 | gleichgueltig ist (den nichts afficirt) man aus unempfindlichkeit. | |||||||
| 11 | Im Gleichgewicht aus Überlegung. (g Genießen und entbehren | |||||||
| 12 | können. ) | |||||||
| 13 | Gleichmuth aus: (s den nichts bewegt ) der sich nicht erfreut und | |||||||
| 14 | nicht betrübt aus Grundsätzen. (g Sich kindisch freuen oder betrü weibisch | |||||||
| 15 | (s grämen ) betrüben macht verächtlich. ) | |||||||
| 16 | Freude und Traurigkeit entspringen nicht aus bloßer Empfindung, | |||||||
| 17 | sondern Überlegung seines ganzen Zustandes. | |||||||
| 18 | (s Hauptstuhl der Zufriedenheit. Hume. ) | |||||||
| [ Seite 830 ] [ Seite 832 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||