Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 695 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 1484. σ. L Bl. E 78. R II 267—270. |
||||||||
| 02 | S. I: | |||||||
| 03 | (g Befremdung ) | |||||||
| 04 | ||||||||
| 04 | (g Wiederspiel ) | Erkentnis obiectiv | ||||||
| 05 | 1. Abstechung (contrast) der Vorstellungen oder der Empfindung. | |||||||
| 06 | Römer, die ihre Sklaven besoffen vorstelleten. | |||||||
| 07 | (s nicht wiederspruch: polnische Unreinlichkeit. ) | |||||||
| 08 | (s Caractere in Comoedie. ) | |||||||
| 09 | (s Alpengebirge. ) | |||||||
| 10 | (s Gegenstück. pendant. ) (g wiederspiel ) | |||||||
| 11 | Entgegensetzung (g Wiederspruch ) zur Aufklärung. Bürgerliche | |||||||
| 12 | Ordnung. Unordnung. | |||||||
| 13 | (s Wiederspruch. ) | |||||||
| 14 | Gutes Land als Insel in der Sandwüste. Chinesische Gärten. | |||||||
| 15 | Häsliche Hofdamen der Fuerstin zur Folie. (Dulce mari magno.) | |||||||
| 16 | Feste machen oft contrast der Leute mit den Arbeitstagen. | |||||||
| 17 | Luxus in Städten contrastirt (s Wiederspruch ) mit Armuth des | |||||||
| 18 | Landes. | |||||||
| 19 | Die Natur hat allerwerts contrast angebracht. (g Weisheit und | |||||||
| 20 | Thorheit. Pascal. ) Aufstehen und Schlafengehen. Geburten und Todesnöthe. | |||||||
| 21 | Elend und Ubermuth. | |||||||
| [ Seite 694 ] [ Seite 696 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||