Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 689  | 
||||||||
Zeile: 
  | 
Text: 
  | 
Verknüpfungen: 
  | 
 
  | 
|||||
| 01 | (g Spiel der Empfindungen ) | |||||||
| 02 | Sensus vagu ind | vagus vel qvoad obiectum. | Gehör | |||||
| 03 | — — — subiectum: | Gefühl | in allen | |||||
| 04 | Gliedern. | |||||||
| 05 | Gehor ist auf (g einen ) Gegenstand bezogene Empfindung ohne Form | |||||||
| 06 | (g Erkentnis ) desselben. Spiel der Empfindungen. | |||||||
| 07 | (g Selbst ) Gefühl* ist Empfindung, die auf keinen Gegenstand | |||||||
| 08 | bezogen worden (Warme, Kälte, Schmertz). | |||||||
| 09 | * (g Selbstgefühl aus ideen: Schauer und Gräuseln. ) | |||||||
| 10 | Betastung giebt Substantz. Gesicht die Eintheilung des Raums, | |||||||
| 11 | Gehör der Zeit. | |||||||
| 12 | *In Betastung und, Gesicht (g und Gehör ) ist mehr obiectives als | |||||||
| 13 | subiectives. | |||||||
| 14 | Im Geruch und Geschmak mehr subiectives als obiectives. | |||||||
| 15 | Die Betastung ist der erste, aber eingeschränkteste Lehrer aller anderen | |||||||
| 16 | Sinne. Gesicht und Gehör sind stellen erfodern Erlernung. Vom Spiel | |||||||
| 17 | der Empfindungen im Gehör. Gesicht mehr obiectiv, Gehör mehr subiectiv. | |||||||
| (g | ||||||||
| 18 | * In welchen sinnen mehr subiectives ist, die rühren mehr als | |||||||
| 19 | Geschmak und Geruch; in welchen mehr obiektives ist, die lehren | |||||||
| 20 | Mehr: Umfang (g Gesicht ) und Gewisheit (g Gefühl ). Bey denen das | |||||||
| 21 | obiective durch auf das Verhaltnis des subiectiven ankommt, die rühren | |||||||
| 22 | und lehren zugleich: Gehör. | |||||||
| 23 | Umfang. Sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen. | |||||||
| 24 | Wir empf Schauen und Hören in Entfernung | Gegenstand | ||||||
| 25 | — Schmecken und fühlen in Berührung | |||||||
| 26 | Wir riechen nur das Medium, wodurch etwas unseren Sinnen angebothen | |||||||
| 27 | wird. | |||||||
| ) | ||||||||
|   [ Seite 688 ] [ Seite 690 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
||||||||