Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 448 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | (s Es gefält bey jeder Begierde entweder der Gegenstand oder die | |||||||
| 02 | Handlung, nemlich die Regel derselben an sich selbst. Man hat allgemeine | |||||||
| 03 | Gesetze der freyheit und ihres Gebrauchs überhaupt. ) | |||||||
| 04 | Alle sensitive Begierden sind passiv; und so fern Begierden nicht | |||||||
| 05 | passiv seyn, so heißt das subiect frey. | |||||||
| 06 | Die sinnliche Begierde, die vor der klaren (g sinnlichen ) Erkentniß | |||||||
| 07 | des Gegenstandes vorhergeht, heißt, trieb, die solche begleitet: Neigung. | |||||||
| 08 | Die innere großere Hypothetische Moglichkeit einer Neigung ist der Hang. | |||||||
| 09 | Das Vermögen (g mit Bewustseyn zu begehren: der Wille; dasienige, ) | |||||||
| 10 | unabhängig von Neigungen und Trieben zu begehren, also unabhangig | |||||||
| 11 | von subiectiv (g nöthigenden ) ursachen, heißt der freye Wille. Die Ursachen | |||||||
| 12 | der sinnlichen Begierden sind stimuli, der oberen: motiven. Beyde: | |||||||
| 13 | Bewegursachen, iene als einem passiven, diese als einem activen subiecte. | |||||||
| 14 | appetitio practica, qvatenus cuius mihi conscius sum (g stimulis ), est arbitrium. | |||||||
| 15 | arbitrium est vel brutum (g externe necessitatum ) (g mere passivum ) | |||||||
| 16 | vel liberum (g independentia a coactione externa (spontaneitas) ); | |||||||
| 17 | liberum vel sensitivum* vel intellectuale (g independentia a stimulis ); | |||||||
| 18 | et intellectuale vel secundum qvid vel simpliciter; posterius purum, | |||||||
| 19 | prius animale. | |||||||
| [ Seite 447 ] [ Seite 449 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||