Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 447 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 1006. η2? κ3? M 249. Zwischen M §. 663 und 664: |
||||||||
| 02 | Ein Wunsch nach einer Neigung ist nicht die Neigung selbst. Die | |||||||
| 03 | obere Kraft ist eine Kraft, alle andern Vermögen in der Seele zu beherrschen. | |||||||
| 04 | Selbstherrscher. | |||||||
1007. θ? (ξ? ι—κ?) M 249'. Zu der Überschrift von Sectio XVI „Facultas appetitiva“ (4516): |
||||||||
| 07 | Qvod praevidetur placens vi mea extiturum appeto. | |||||||
1008. θ? (ξ? κ1—λ?) ρ1—σ1?? M 250'. |
||||||||
| 09 | Das Begehrungsvermögen ist unterschieden | |||||||
| 10 | 1. vom Erkentnisse (der Vollkommenheit und Unvollkommenheit); | |||||||
| 11 | 2. von der Beurtheilung des Wohlgefallens und Misfallens: | |||||||
| 12 | a, denn die Begierde geht nur auf die künftige Zeit, das Wohlgefalen | |||||||
| 13 | auf alle Zeit; | |||||||
| 14 | b, die Begierde bezieht sich auf eine eigne Kraft, das obiect des | |||||||
| 15 | Wohlgefalens hervorzubringen; daher halten wir eine iede Begierde | |||||||
| 16 | zu dem, was nicht in unsrer Gewalt ist, vor ungereimt. | |||||||
| 17 | Sie ist dasienige in uns, wodurch wir unsre Kraft bestimmen gemäß | |||||||
| 18 | einer vorhergesehenen Lust oder unlust. | |||||||
| 19 | Unthätige, praktische Begierden. | |||||||
| 20 | Alle Begierden sind sensitiv oder intellectual: | |||||||
| 21 | a. nach dem, was sensitiv gefallt. | |||||||
| 22 | b. nach dem, was intellectualiter gefallt. | |||||||
| [ Seite 446 ] [ Seite 448 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||