Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 130 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | nicht. Man muß sehen lernen. Weil aber bey iedem Abbilden gleichsam | |||||||
| 02 | eine Grundlage seyn muß, worin was abgebildet wird, so ist solche Zeit | |||||||
| 03 | und Raum. | |||||||
328. ξ? ο? υ?? M 197. |
||||||||
| 05 | Von der Stelle, die man den Vorstellungen giebt: in dem repertorio | |||||||
| 06 | der imagination oder unter den Begriffen durch Verstand oder in den | |||||||
| 07 | Qvellen durch Vernunft. Fächer. Charte. | |||||||
329. υ? (ρ?) κ3?? M 187'. E I 139. Gegenüber von M §. 534. |
||||||||
| 09 | Die Vorstellungen und ihre Form (g und Verbindung ) ist uns entweder | |||||||
| 10 | von den Gegenständen gegeben oder von uns selbst gemacht oder | |||||||
| 11 | gedacht. Die erste nach Verhaltnis der Zeit: Erscheinung, Einb Nachbildung, | |||||||
| 12 | Vorbildung. Die zweyte entweder in der Erzeugung (fiction) | |||||||
| 13 | oder Beygesellung (signification). Die dritte in der Vergleichung und Verknüpfung: | |||||||
| 14 | Witz und Urtheilskraft. | |||||||
330. υ? (ρ2?) M 242f. E I 145. |
||||||||
| 16 | Die Einbildung unterscheidet sich darin von der Bildungskraft, daß | |||||||
| 17 | sie ohne Gegenwart des Gegenstandes ein Bild macht (freylich aus Materialien | |||||||
| 18 | der Sinne), entweder fingendo oder abstrahendo. | |||||||
331. υ? (ρ2?) M 242f. E I 143. |
||||||||
| 20 | Das Bildungsvermögen betrift die Form des gantzen unteren Erkentnis, | |||||||
| 21 | nemlich der coordination, da man auf verschiedene weise vorstellungen | |||||||
| [ Seite 129 ] [ Seite 131 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||