Kant: AA XIV, Physik und Chemie. , Seite 521 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Wärme wird nicht durch das Reiben des Flüßigen hervorgebracht. | ||||||
| 02 | Starre Korper haben Reibung und mit ihr erregte Wärme. (g Zwey entgegengesetzte | ||||||
| 03 | Längenstriche. ) Die größte Politur, wo der Brennspiegel | ||||||
| 04 | gar keine Risse zeigt, hebt die Reibung nicht auf. Die successive Niederdrükung | ||||||
| 05 | der vorliegenden Fläche ist ein continuirliches Steigen. | ||||||
75. ω³⁻⁴. L Bl. M 17. S. II: |
|||||||
| 07 | HE. Gren (System. Handbuch der gesammten Chemie) nimmt in | ||||||
| 08 | vernrennlichen Körpern einen Stoff an, der die Basis des Lichts ausmacht, | ||||||
| 09 | und mit dem freyen Wärmestoff (als fortleitendem fluidum) das strahlende | ||||||
| 10 | Licht selbst, oder den Lichtstoff, bildet. Diesen Stoff nennt er Brennstoff. | ||||||
| 11 | Er nimmt hiedurch aus dem phlogistischen System etwas ins Antiphlogistische | ||||||
| 12 | hinüber, in sofern dabey ein Antheil des Feuers aus dem | ||||||
| 13 | brennenden Körper hergeleitet wird, obgleich dieser Antheil von dem Stahlschen | ||||||
| 14 | Phlogiston ganz verschieden ist. Ferner geht er von den Antiphlogistikern | ||||||
| 15 | darin ab, daß er den Grund der Säurung nicht in die Basis | ||||||
| 16 | der Lebensluft setzt, also die Nahmen Oxygen und Saürstoff vermeidet, | ||||||
| 17 | auch nicht jeder Verbrennung eine Säurung anerkennt, sondern dazu | ||||||
| 18 | eine saure Grundlage in den Körper selbst erfordert. Demnach werden die | ||||||
| 19 | verbrennliche Stoffe, die das antphlogistische System für einfach hält, bey | ||||||
| 20 | ihm wieder zusammengesetzte Korper, und es besteht z. B. der Schwefel aus | ||||||
| 21 | schwefelsaurer Grundlage und Brennstoff, der Phosphor aus phosphorsaurer | ||||||
| [ Seite 519 ] [ Seite 522 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||