Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 407 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Der zweite Welttheil. |
||||||
| 02 | Afrika. |
||||||
| 03 | Das Vorgebirge der guten Hoffnung. |
||||||
| 04 | Die eigentlichen Einwohner sind Hottentotten. Diese haben nur eine | ||||||
| 05 | Zigeunerfarbe, aber schwarzes wolliges Haar wie die Neger und einen | ||||||
| 06 | dünnen, ebenfalls wolligen Bart. Sie drücken ihren Kindern bald nach | ||||||
| 07 | der Geburt die Nase oberwärts ein und haben also eine ungeschickte, aufgestutzte | ||||||
| 08 | Nase und dicke Wurstlippen. Einige Weiber haben ein natürliches | ||||||
| 09 | Fell am osse pubis , welches ihre Geschlechtstheile bedeckt, ob sie | ||||||
| 10 | gleich noch ein Schaffell darüber tragen. Thevenot bemerkt dieses von | ||||||
| 11 | vielen Mohrinnen und Ägypterinnen. (S. namentlich Le Vaillants | ||||||
| 12 | erste Reise nach Afrika über diesen Gegenstand). Sie werden alt, sind | ||||||
| 13 | sehr schnell zu Fuß und salben täglich ihre Haut mit Schöpsenfett, um die | ||||||
| 14 | Schweißlöcher gegen die gar zu große Austrocknung der Luft zu bewahren. | ||||||
| 15 | Allein daß es aus Galanterie geschehe, sieht man daraus, weil sie nicht | ||||||
| 16 | allein ihre Haare, ohne sie sich jemals zu kämmen, täglich mit eben denselben | ||||||
| 17 | Salben balsamiren, sondern auch ihren Schafpelz, den sie sich erstlich | ||||||
| 18 | mit Kuhmist (welches überhaupt ihr Lieblingsgeruch ist) stark einsalben | ||||||
| 19 | und täglich mit Schaffett und Ruß einschmieren. Ihre übrigen Zierathe | ||||||
| 20 | sind Ringe von Elfenbein um die Arme und ein kleiner Stock mit einem | ||||||
| 21 | Katzen= oder Fuchsschwanze, welcher zum Schnupftuch dient. Nur die | ||||||
| 22 | Weiber tragen Ringe von Schafleder um die Beine gewickelt. In den | ||||||
| 23 | Haaren tragen sie Glas, Messingsknöpfe und um den Hals kupferne Ringe. | ||||||
| 24 | An den Festtagen machen sie sich sechs große Striche mit rother Kreide über | ||||||
| 25 | die Augen, Backen, Nase und Kinn. | ||||||
| 26 | In ihren Schlachten sind sie mit Wurfpfeilen, einem Parirstocke und | ||||||
| 27 | einer Pike ausgerüstet und attaquiren so lange, als ihr Oberster auf der | ||||||
| 28 | Pfeife bläst, mit wunderlichen Grimassen, indem sie einzeln bald einen | ||||||
| [ Seite 406 ] [ Seite 408 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||