Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 405 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | solchen einen lebendigen Fo. Das Angeführte, und daß der große Lama, | ||||||
| 02 | welchen sie auch den Vater nennen, wirklicher Papst bei den Heiden ist, | ||||||
| 03 | und auch so zu sagen sein Patrimonium Petri zu Barantola hat, bestätigen | ||||||
| 04 | die obige Vermuthung. Was einige Reisende vorgeben, daß die Anhänger | ||||||
| 05 | dieses Glaubens den Koth des Lama als ein feines Pulver bei sich | ||||||
| 06 | führen und in Schachteln tragen und etwas davon auf ihr Essen streuen, | ||||||
| 07 | mag wohl eine bloße Verleumdung sein. | ||||||
| 08 | Nische= oder Mandschu=Tatarei. |
||||||
| 09 | Die Mandschu wohnen in Städten. Die Wissenschaften und Künste | ||||||
| 10 | werden einigermaßen von ihnen betrieben. Diese Tatarn haben China | ||||||
| 11 | bezwungen und es herrschen daselbst noch Kaiser aus diesem Stamme. | ||||||
| 12 | Sie sind wohlgesittet und bauen den Acker. In ihren Wüsten wächst die | ||||||
| 13 | Wurzel Ginseng. Sie sind von der Religion des Dalai=Lama. | ||||||
| 14 | Von dem Versuche, aus dem nordischen Eismeere |
||||||
| 15 | eine Durchfahrt nach Indien zu suchen. |
||||||
| 16 | Die russischen Monarchen haben seit Peter des Ersten Zeiten Schiffe | ||||||
| 17 | auf diese Expedition geschickt. Theils sind sie an den nordischen Küsten | ||||||
| 18 | von Asien fortgesegelt, aber weil man daselbst im Eise bald einfriert, so | ||||||
| 19 | ist versucht worden, in Kamtschatka Schiffe zu bauen und nordostwärts | ||||||
| 20 | eine Durchfahrt zu finden. Capitain Bering scheiterte an den kurilischen | ||||||
| 21 | Inseln, aber es wurden dennoch wichtige Entdeckungen gemacht, und man | ||||||
| 22 | hat sich außerdem überzeugt, daß Asien und Amerika nicht zusammen | ||||||
| 23 | hängen. | ||||||
| 24 | Asiatische Türkei. |
||||||
| 25 | Es ist dieses weit ausgebreitete Land in einigen, als den gebirgichten | ||||||
| 26 | Gegenden von Armenien ziemlich kalt, in der Ebene am Seeufer aber, | ||||||
| 27 | wie bei Aleppo, heiß. Bei Erserum fand Tournefort gegen das Ende des | ||||||
| 28 | Junimonates noch Eis von zwei Finger Dicke, und daß es manches Mal | ||||||
| 29 | schneit. Daher in dieser Gegend fast gar kein Holz anzutreffen ist. Auf | ||||||
| 30 | dem Berge Libanon finden sich nur noch sechuehn von den majestätischen | ||||||
| 31 | Cedern des Alterthums, die aus dem Schnee hervorgewachsen sind. Der | ||||||
| 32 | Boden dieses Landes ist hin und wieder salzicht und voll Naphtha. Bei | ||||||
| 33 | Aleppo ist ein Salzthal, wo das zusammengelaufene Wasser, wenn es | ||||||
| 34 | austrocknet, Salz zurückläßt. Man findet auch einige Meilen vom Todten | ||||||
| [ Seite 404 ] [ Seite 406 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||