Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 356 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | des Winters in die Erde und leben wie die Dachse oder Ameisen ohne | ||||||
| 02 | Futter. | ||||||
| 03 | Die Schwalben verstecken sich in das Wasser. Die Störche, | ||||||
| 04 | Gänse, Enten usw. werden in den abgelegenen Brüchen von Polen | ||||||
| 05 | und andern Ländern in Morästen, da es nicht friert, bisweilen gefunden. | ||||||
| 06 | Man hat auch in Preußen des Winters einen Storch aus der Ostsee gezogen, | ||||||
| 07 | der in der Stube wieder lebendig ward. | ||||||
| 08 | Dritter Abschnitt. |
||||||
| 09 | Das Pflanzenreich. |
||||||
| 10 | I Von den merkwürdigen Bäumen. |
||||||
| 11 | Die Bäume sind in der heißen Zone von schwererem Holze, höher | ||||||
| 12 | und von kräftigerm Safte. Die nördlichen sind lockerer, niedriger und | ||||||
| 13 | ohnmächtiger. Das Vieh aber sowohl als die Menschen sind in jenen Gegenden | ||||||
| 14 | viel leichter nach Proportion des äußern Ansehens als in dieser. | ||||||
| 15 | a. Bäume, die den Menschen Brod liefern. |
||||||
| 16 | In vielen Theilen von Indien, ingleichen auf den Ladronischen Inseln | ||||||
| 17 | wächst ein Baum, der große Ballen einer mehlichten Frucht trägt, welche | ||||||
| 18 | als Brod gebraucht werden kann und die Brodfrucht heißt. Der Sagobaum, | ||||||
| 19 | der auf den Molukkischen Inseln wächst, sieht aus wie ein Palmbaum. | ||||||
| 20 | Er hat ein nahrhaftes Mark. Dieses wird mit Wasser gestoßen, | ||||||
| 21 | ausgepreßt und filtrirt. Das Schleimichte desselben sinkt zu Grunde, und | ||||||
| 22 | man macht daraus ziemlich schlechtes Brod, aber bessere Grütze. Diese, | ||||||
| 23 | mit Mandelmilch gegessen, ist gut gegen die rothe Ruhr. - Salep. | ||||||
| 24 | b. Sehr nützliche Bäume von der Palmart. |
||||||
| 25 | Die Palmbäume sind von unterschiedlicher Art. Sie haben alle dieses | ||||||
| 26 | gemein, daß sie keine eigentlichen Äste haben, sondern sehr große Blätter, | ||||||
| 27 | die auf dem Stamme wachsen, der mit einer schuppichten Rinde überzogen | ||||||
| 28 | ist. Aus einer Gattung derselben wird der Saft gleich dem Birkenwasser | ||||||
| 29 | ausgezogen, der, wenn er gegohren hat, den Palmenwein giebt. Er ist | ||||||
| [ Seite 355 ] [ Seite 357 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||