Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 355 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Vögel verpflanzen viele Früchte, indem sie den unverdaulichen Samen, | ||||||
| 02 | den sie gefressen haben, wieder von sich geben, daher der Mistelsame | ||||||
| 03 | auch auf die Eiche kommt und daselbst aufwächst, ingleichen auf Linden | ||||||
| 04 | und Haseln. Einige Inseln im Weltmeer dienen den Vögeln, vornehmlich | ||||||
| 05 | denen, die von Fischen leben, zur Behausung, so daß einige wohl etliche | ||||||
| 06 | Zoll hoch mit Vogelmist bedeckt sind; dergleichen sind an den Küsten von | ||||||
| 07 | Chili, von Afrika, unter den Orkaden und anderwärts. Einige bedeuten, | ||||||
| 08 | wenn sie weit vom Lande fliegend angetroffen werden, Sturm; als die Steinbrecher, | ||||||
| 09 | eine Gattung Meeradler, welche auch sonst gewohnt sind Schildkröten | ||||||
| 10 | auf Felsen von einer Höhe fallen zu lassen, wodurch Äschylus getödtet | ||||||
| 11 | worden. Man findet keine Störche in Italien, ingleichen nicht in England | ||||||
| 12 | und der östlichen Tatarei. Taubenpost ist noch jetzt in Modena und Aleppo. | ||||||
| 13 | Wurde ehedeß bei den Belagerungen von Haarlem, Zierikzee, Gertruidenberg | ||||||
| 14 | usw. gebraucht, ingleichen des Jonas Dousa Taube in Leiden. | ||||||
| 15 | Vom Überwintern der Vögel. |
||||||
| 16 | Man bildet sich gemeiniglich ein, daß diejenigen Vögel auf den Winter | ||||||
| 17 | in wärmere Länder und weit entfernte Klimate ziehen, welche ihr Futter | ||||||
| 18 | in unserm nördlichen Klima nicht haben können. Allein die Lerche, der | ||||||
| 19 | Kiebitz und a. m. erscheinen geschwind, wenn einige warme Tage im | ||||||
| 20 | Frühlinge kommen, und verschwinden wieder bei anbrechender Kälte. Dieses | ||||||
| 21 | beweist, daß sie auch im Winter hier bleiben. Die Wachteln sollen | ||||||
| 22 | auch einen Zug über das Mittelländische Meer thun, wie denn auf der Insel | ||||||
| 23 | Capri bei Neapel der Bischof daselbst seine meisten Einkünfte vom Zuge | ||||||
| 24 | der Wachteln hat, und bisweilen in der Mittelländischen See Wachteln auf | ||||||
| 25 | die Schiffe niederfallen. Allein diese Vögel sind zwar Strichvögel, die | ||||||
| 26 | ihre Örter verändern, aber nicht Zugvögel, die in entfernte Länder, sogar | ||||||
| 27 | über das Meer setzen. Ihr Flug ist niedrig und nicht langwierig. Es | ||||||
| 28 | werden aber öfters Vögel durch den Wind und Nebel in die See verschlagen, | ||||||
| 29 | verirren sich und kommen entweder um oder retten sich auf Schiffen. | ||||||
| 30 | Man hat einhundert englische Meilen von Modena einen Sperber auf | ||||||
| 31 | einem Schiffe gefangen, welcher erbärmlich schwach aussah. Der Vicekönig | ||||||
| 32 | von Teneriffa hatte dem Duc de Lerma einen Falken geschenkt, | ||||||
| 33 | welcher aus Andalusien nach Teneriffa zurückkehrte und mit des Herzogs | ||||||
| 34 | Ringe halb todt niederfiel. Allein was wollen andere schwache Vögel gegen | ||||||
| 35 | einen so starken Raubvogel sagen! Warum fliegen die Störche nicht | ||||||
| 36 | aus Frankreich nach England über? Die mehrsten Vögel verbergen sich | ||||||
| [ Seite 354 ] [ Seite 356 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||