Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 353 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | die Kohlen eine ziemliche Zeit dämpft, wenn er auf sie gelegt wird. Indessen | ||||||
| 02 | verbrennt er doch endlich. In allen Theilen der Welt giebt man | ||||||
| 03 | vor, daß die Eidechsen Feinde der Schlangen sind und die Menschen vor | ||||||
| 04 | denselben durch ihre Gegenwart warnen. | ||||||
| 05 | Achtes Hauptstück. |
||||||
| 06 | Das Reich der Vögel. |
||||||
| 07 | a. Der Strauß und der Casuar. |
||||||
| 08 | Beide sind vornehmlich arabische und afrikanische Vögel. Sie tragen | ||||||
| 09 | den Kopf höher als ein Pferd, haben Flügel, mit denen sie nicht fliegen | ||||||
| 10 | können, und laufen schneller als ein Pferd. Sie brüten auf ihren Eiern | ||||||
| 11 | nur des Nachts, haben schöne Federn im Schwanze und eine höckerichte | ||||||
| 12 | Erhebung auf dem Rücken. Der Casuar ist sonst dem Strauße ähnlich, | ||||||
| 13 | hat aber auf dem Kopfe eine Art von knorplichter Haut. Statt der Federn | ||||||
| 14 | hat er Haare und an den Füßen Hufe. Er schlingt Eisen und selbst | ||||||
| 15 | glühende Kohlen herunter, aber verdaut das erste nicht. | ||||||
| 16 | b. Der Condor |
||||||
| 17 | ist das größte unter allen fliegenden Thieren, in Amerika aber selten | ||||||
| 18 | anzutreffen. Von dem Ende des einen Flügels bis zum andern gemessen, | ||||||
| 19 | hat er eine Breite von sechs Fuß. Er kann einem Ochsen das Gedärme | ||||||
| 20 | aus dem Leibe reißen, hat aber Füße nur wie Hühnerklauen. Er trägt | ||||||
| 21 | Wildpret in sein Nest und öfters Kinder; vermehrt sich aber nicht sehr. | ||||||
| 22 | c. Der Colibri. |
||||||
| 23 | Ein amerikanischer Vogel. Ist der kleinste unter allen Vögeln, nicht | ||||||
| 24 | völlig so groß als ein Käfer. Er hat die schönsten Federn, die sonst alle | ||||||
| 25 | möglichen Farben spielen. Er saugt Saft aus den Blumen. Es giebt in | ||||||
| 26 | Westindien eine Art Spinnen, die ein Gespinnste macht, welches viel dicker | ||||||
| 27 | und fester ist als das der unsrigen: darinnen fängt sich der Colibri gleich | ||||||
| 28 | einer Mücke. | ||||||
| [ Seite 352 ] [ Seite 354 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||